Dr. Claudia Peschel-Wacha

stv. Direktorin, Kuratorin, Sammlung Keramik, Glas und Stein
T +43 1 406 89 05.34
Wissenschaftliches / kuratorisches Team, Direktion
Dr. phil., Jg. 1960, geb. und aufgewachsen in Linz/OÖ, Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Promotion 1986, Akademikertraining am Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien, 1987-1990 Angestellte der Bundeswirtschaftskammer, Datenverarbeitung; Kuratorin sachkundlicher Ausstellungen in Oberösterreich (Bierwelt, Stadtmuseum Linz 1992; Ziegelmuseum Leitl, Eferding 1995; Keramikausstellung, Museum Lauriacum Enns 2001); von 2000-2008 Präsidentin des österreichischen Verbands der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen (zertifizierte Kulturvermittlerin), bis 2015 stellv. Obfrau; 2006 bis 2010 Referentin im Kustodenlehrgang der Volkskultur Niederösterreich; 2007 bis 2015 National Correspondent von ICOM/CECA in Österreich; 2009-2012 Österreich-Korrespondentin des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement im Museum; 2012/13 Absolventin des skills4research_Trainings, seit 2004 ständige Mitarbeiterin des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien, seit 8/2013 stellv. Direktorin, seit 2023 Vorsitzende im Fachbeirat Immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO- Kommission.

Schwerpunkte in der Museumsarbeit
Kustodin der Keramiksammlung, Ausstellungskuratorin, Aufbau der Kulturvermittlung (seit 2000 im Team mit Mag. Katharina Richter-Kovarik), zuständig für Freiwilligenwesen und Freiwilligenmanagement, Leitung von Freiwilligenlehrgängen für Mitglieder des Vereins für Volkskunde, 2011/12 zusammen mit dem Bezirksmuseum Josefstadt, Programmplanung Studienfahrten, Leitung des EU-Projekts TRA-KER (Creating the future, 2010-2012), EU-Projekt TREASURES (Leitung), Citizen Science-Projekt 2017/18 (Leitung)

Betreute Ausstellungen
GAMBRINUS & CO, Die Geschichte hinter 977 Medaillons aus Porzellan, 21.03. bis 25.06.2023
 
Schreib-Zeuge. Vergessene Zeugnisse des analogen Schreibens, 05.07. bis 24. 09.2022
 
SCHLÜSSEL IM PALAIS, Von Reide, Dorn und Bart, 23.03. bis 06.06.2021

Da bin ich gerne dabei. 15 Jahre Freiwilligenarbeit im Volkskundemuseum Wien, 29.11.2019 bis 12.1.2020

Annagelb und Eleonorengrün. Die Faszination des Uranglases. In der Passage des Volkskundemuseum Wien, 24.9.2019 bis 15.12.2019

Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte. Schloss Marchegg, 4.5.2019 bis 15.11.2019
Im Rahmen des EU-Projekts TREASURES

Mit dem Gefühl der Hände. Zeitgenössische Töpfer im Burgenland und in der Region Bratislava. im Museum der Slowakischen Keramikplastik, einer Dependance des Slowakischen Nationalmuseums - Ludovít Štur Museum, Slowakei; ab 31. August 2012

Keramisches Erbe. Westslowakische Fayencen aus dem Österreichischen Museum für Volkskunde im Museum der Slowakischen Keramikplastik, einer Dependance des Slowakischen Nationalmuseums - Ludovít Štur Museum, 90001 Modra, Slowakei; 18. Mai -19. August 2012

Mit dem Gefühl der Hände. Zeitgenössische Töpfer im Burgenland und in der Region Bratislava. 11. März bis 19. August 2012

Betlehemy. Keramikkrippen aus der Slowakei 2011/12
Figurale Keramik aus der Slowakei. Der Nationalkünstler Ignác Bizmayer, 2011/12

Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten, 2010/9

Im Team der Sonderausstellung Weihnachtskrippen. Spiegelbilder vergangener Lebenswelten, 2008/9

"Weihnachtliches aus dem Volkskundemuseum". Ausstellung des Volkskundemuseums in Kooperation mit dem Volkskunstsammler KR Helmut Czakler im Pensionistenwohnhaus An der Türkenschanze, 1180 Wien, 2008/9

Krippenskulpturen von Meinrad Mayrhofer, 2007/8
Im Kuratorenteam des Ausstellungsprojekts museum_inside_out, 2007

Wind. Mythos und Antriebskraft. Jahresausstellung des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee, 2006
Tigermütze - Fraisenhaube. Kinderwelten in China und Europa, 2005/6

Keramik³. Gebrannte Idylle. Regionen, Museen, Typen, Jahresausstellung des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee, 2004

Drache - Majestät oder Monster, 2000
Mit dem Gefühl der Hände. Zeitgenössische Töpfer in Niederösterreich, 1997

Konzeption und Durchführung museumspädagogischer Programme
für Zielgruppen unterschiedlichen Alters zu Sonderausstellungen im Österreichischen Museum für Volkskunde seit 1998, in der ständigen Schausammlung des Volkskundemuseums (seit 2001) und in der Sammlung religiöse Volkskunst in der ehemaligen Klosterapotheke der Ursulinen (2002-2008).

Publikationen (Auswahl)
Selbständige Werke


Peschel-Wacha, Claudia, Veronika Plöckinger-Walenta, Katharina Richter-Kovarik: Mit dem Gefühl der Hände. Zeitgenössische Töpfer im Burgenland und in der Region Bratislava (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde ; 96). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde (11.3.-19.8.2012). Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde 2012, 96 S., Zusammenfassung in engl. Sprache

Zusammen mit Katharina Richter-Kovarik (Hg.): Figurale Keramik aus der Slowakei. Der Nationalkünstler Ignác Bizmayer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde 26. Oktober 2011 bis 12. Februar 2012.  Wien, Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde, 2011 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Band 94)

Zusammen mit Gerd Kaminski: Der Drache. Eine Legende erwacht (= Kleine Schriften des Landschaftsmuseums im Schloss Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Heft 28). Trautenfels 2002.

Keramik der Neuzeit - Schätze aus dem Museum Lauriacum. Katalog zur Ausstellung im Museum Lauriacum in Enns, Hauptplatz 19, 17.Juli bis 21 Oktober 2001 (= Katalog, Nr.33). Enns 2001.

Mit dem Gefühl der Hände. Zeitgenössische Töpfer in Niederösterreich (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde; Bd.69). Wien 1997.

Die Ziegelsammlung Karl Leitl. Linz 1995.

Josef Gabriel Frey: Ein Maler in Weyer. Ausstellung im Stadtmusem Linz-Nordico vom 12.Jänner bis 5.Februar 1984 und im Egerer Schlößl in Weyer an der Enns vom 14.Juli bis 12.August 1984 (=Katalog des Stadtmuseums Linz, 36). Linz 1984.

Aufsätze und Beiträge

Claudia Peschel-Wacha, Katrin Prankl, Matthias Beitl, Magdalena Puchberger: Freiwilligenarbeit im Volkskundemuseum Wien. In: Populäres Wissen. Von der Laienforschung des 19. Jahrhunderts zur heutigen "Citizen Science" - eine Annäherung. Wien, Verein zur Geschichte der Volkshochschulen - Förderverein des Österreichischen Volkshochschularchivs, hrsg. von Stifter, Christian H. und Celine Wawruschka (=Spurensuche, 30/31. Jahrgang, 2021/22), Wien 2023, S. 140 -149, 6 Abb.
 
Claudia Peschel-Wacha, Katharina Richter-Kovarik: Werte konstruieren – Werte hinterfragen. Kulturvermittlung am Volkskundemuseum Wien im Wandel. In: Problematisieren und Sorgetragen. Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens. Beiträge der gleichnamigen Tagung im Volkskundemuseum Wien 2021. Hrsg. v. Matthias Beitl, Christian Elster, Alexa Färber und Anna Weichselbraun, Wien, Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2023 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 30), S. 109-125
 
Claudia Peschel-Wacha, Katharina Richter-Kovarik, Irina Eder: Alles Fake, ganz ehrlich!“, 7. ICOM CECA Austria Conference zum österreichischen Museumstag, und „QUANTENSPRÜNGE – Museum zwischen Kontinuität und Disruption“, Bericht vom 33. Österreichischen Museumstag, Konzerthaus Klagenfurt, 12. bis 14. Oktober 2022. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Wien 2023, Neue Serie Bd. 77, Gesamtserie Bd. 126, H. 1, S. 91–97.
 
Claudia Peschel-Wacha, Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger: The Octogon. Zwei Plastiken mit geschreddertem Material von den Gedenkstätten des Terroranschlags vom 2. November 2020. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Wien 2022, Neue Serie Bd. 76, Gesamtserie Bd. 125, H. 2, S. 285–297.
 
Claudia Peschel-Wacha, Katja Brunn: Bericht über das 54. Internationale Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Landau an der Isar, Deutschland. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Wien 2022, Neue Serie Bd. 76, Gesamtserie Bd. 125, H. 2, S. 314–320.
 
Claudia Peschel-Wacha, Rezension von Ulrich Magin, Der Tatzelwurm. Porträt eines Alpenphantoms. Bozen, Edition Raetia 2020, 232 Seiten, zahlreiche Abbildungen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Band 75, Gesamtserie Band 124, Heft 1, 2021, S. 159-162
 
Claudia Peschel-Wacha, Katharina Richter-Kovarik, Kathrin Pallestrang, Katrin Prankl, Magdalena Puchberger, Stellvertreter aus Ton – Coronaviren in der Keramiksammlung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Band LXXV, Gesamtserie Band 124, Heft 2, 2021, S. 341-348
 
Friederike Lassy-Beelitz, Sandra Malez, Claudia Peschel-Wacha & Gabriele Stöger, 30 Jahre Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen. In: neues museum, die österreichische Museumszeitschrift, 2021/4, S. 102-104

Peschel-Wacha, Claudia: Eine Lutherkachel aus der Kollektion Karl Alfred Ritter Walcher von Molthein. In: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. Innsbruck 2018, S. 533-548.
 
Peschel-Wacha, Claudia: Arbeitsgemeinschaft Schneeball. Ein Freiwilligenprojekt mit nachhaltiger Wirkung im Volkskundemuseum Wien. In: gemeinsam/freiwillig. Ein Leitfaden zum freiwilligen Engagement in Museen. Hrsg. von ICOM Österreich. Wien 2018, S. 50f.
 
Peschel-Wacha, Claudia: Rezension des Buches: Hafnergeschirr aus dem Pustertal: Einzigartiges und umfassendes Werk. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde. Bozen 2018, S.114-120.
 
Peschel-Wacha, Claudia: Geschirr aus Gmundner Werkstätten in der Zeit der Habaner. In: Die Tradition von Keramik im Selbstverwaltungsbezirk Bratislava und die Möglichkeiten ihrer kreativen Reflexion. Sammelband mit Beiträgen zur Konferenz des Bratislava Selbstverwaltungsbezirks. Die Tage des europäischen Erbes 2017. Bratislava 2017, S. 49 -65.

Peschel-Wacha, Claudia: „Darf ich nächste Woche wiederkommen?“ Aufbau und Institutionalisierung der Freiwilligenarbeit am Volkskundemuseum Wien seit 2004. In: Christiane Cantauw u.a. (Hrsg.): Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung. – Münster ; New York: Waxmann, 2017. – (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 127). – S. 183–198

Peschel-Wacha, Claudia: The art of the old masters — Tableware of the Anabaptists and Haban faience from Western Slovakia in the collections of the Austrian Museum of Folk Life and Folk Art in Vienna. In: Acta Ethnographica Hungarica. An International Journal of Ethnography. Volume 60, Band 2, Dezember 2015, Seite 395–415

Peschel-Wacha, Claudia und Katharina Richter-Kovarik: Betlehemy. Keramikkrippen aus der Slowakei. In: Dillinger, Andrea (Red.): Festschrift 50 Jahre Museum Schloss Ritzen, S. 48 – 61. Saalfelden 2015.

Peschel-Wacha, Claudia: »Annamirl« – ein Figurenofen aus dem Rokoko. In: Silvia Glaser (Hrsg.): Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.–23. September 2011. Nürnberg 2015, S. 176 – 184

Peschel-Wacha, Claudia: „Gerstensaft gibt Muth und Kraft!“ In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Band 17(2014). S. 46-50.

Peschel-Wacha, Claudia (2012): Eine Fußschale „Bianchi di Faenza“ aus der Westslowakei von 1629. Das älteste datierte Fayenceobjekt in der Keramiksammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. In: Peschel-Wacha, Claudia: Was haben die Habaner mit der Europäischen Union zu tun? In: Harald Siebenmorgen (Hg.): Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 24.-28.9.2012. Karlsruhe, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2012, S. 315-323

Peschel-Wacha, Claudia/ RICHTER-KOVARIK, Katharina (2012): Tvary súčasných keramických nádob v Bratislavskom kraji (Zeitgenössische Formen der Keramikgefäße im Raum Bratislava). In: Tradičniý hrnčiarsky a kuchynsýy riad (Traditionelle Töpferei und Küchengeschirr). SNM- Múzeum L'udovíta Štúra v Modre, Slávnosť hliny - kermická Modra 2012 IV. ročník. Zborník z medzinárodného odborného seminára, konaného 31. augusta 2012 v Modre, 94-103. Bratislava: Sineal.

Peschel-Wacha, Claudia (2012): Umenie starých majstrov - bratský riad a habánska fajansa v inventári Rakúskeho národopisného múzea (Kunst der Alten Meister - Brüderisches Geschirr und Habaner Fayencen im Bestand des Österreichischen Museums für Volkskunde) vo Viedni. In: Habáni a habánska keramika (Die Habaner und Habaner Keramik). Zborník z medzinárodného odborného seminára, konaného 3. septembra 2011 v Modre. Hg. vom Slowakischen Nationalmuseum - Múzeum Ľudovíta Štúra v Modre, 79-95. Bratislava: Sineal.

„Zittauer Fayencen" im Keramikbestand des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. In: Smolnik, Regina (Hg.): Keramik in Mitteldeutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. 41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden, Deutschland, vom 21. September bis 27. September 2008 (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie, Bd. 57). S. 285-288, 6 Farbabb.

KulturvermittlerInnen - das pädagogische Fachpersonal für Ihr Museum. Und die Berufsvertretung in Österreich. In: Museee schaffen Wissen. Tagungsband zum 21. Österreichischen Museumstag in Klagenfurt & Spittal an der Drau. 2012, S. 46-50

Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten. 232-241. In: Felgenhauer-Schmiedt, Sabine u.a. [Hrsg.]: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung in Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. - Wien : Österr. Ges. für Mittelalterarchäologie, 2011, S. 232-241. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich ; 27)

Zusammen mit Katharina Richter-Kovarik: Tradition aus Ton - Wege zur Wahrnehmung des Keramischen Erbes. In: Etnološka Istraživanja/Ethnological Researches (A separate print from Ethnological Researches 16). Ethnografski Muzej, Zagreb 2011. S. 155-179

Zusammen mit Katharina Richter-Kovarik: „Betlehemy" - Keramikkrippen aus der Slowakei. In: Der Krippenfreund. 98. Jg., November 2011, Nr. 4 (374). 7-10, 6 Farbabb.

Ein Freiwilligenprojekt aus dem Kulturbereich. „Unternehnehmen Schneeball2" - Lehrgang zur Freiwilligenschulung. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bezirksmuseum Josefstadt. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlun-gen. 19. Jg., 2/2011. 30, 3 s/w-Abb.

Tradition aus Ton. Wege zur Wahrnehmung des keramischen Erbes. Tradície z hliny – cesty za poznanim keramického dedi?stva. Schwerpunkt Keramik im Rahmen des EU-Projekts. In: BÖKWE. Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen. Bildnerische Erziehung | Technisches Werken | Textiles Gestalten, Nr. 3, September 2011, S. 14-16

Figurálna pec „Annamirl“ – hrejúci ohne? v srdci domu. In: Keramická figurálna tvorba. SNM – Múzeum L’udovita Štúra v Modre. Modra 2011. S. 127-136

Gemeinsam mit Katharina Richter-Kovarik: Die Generation 60+ bis 80+ als Zielgruppe von Kulturvermittlungsprogrammen. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell. Hrsg. Vom Bundesverband Museumspädagogik e. V., Nr. 89, Hamburg April 2011, S. 44-47

Berufsfeld Museum - A bécsi Néprajzi Múzeum oktatási projekte a „museum_inside_out" címü idöszaki kíallítás keretében. In: Túdas és gyakorlat. Múzeumpedagógiai módszerek - európai példák és hazai alkalmazások- Módszertani fejlesztés. Szabadtéri Néprajzi Múzeum 2010, S. 201-204

Keramik aus Österreich-Schlesien im Volkskundemuseum Wien: Sammlungsgeschichte und Funktionsanalyse. In: Keramische Begegnungen: Sachsen - Schlesien - Böhmen. Tagungsband des 42. Internationalen Symposiums Keramikforschung vom 21. bis 25. September 2009 in Görlitz (D). S. 98-106, 19 s/w-Abb.

Sonderausstellungsprojekt „museum_inside_out - Arbeit am Gedächtnis": Museale Kernaufgaben im öffentlichen Dienst. In: Bildungsarbeit im Museum. Grundfragen und Perspektiven der Vermittlung von Sammlung, Forschung und Präsentation. Beiträge der Fachtagung „Bildung - Pädagogik - Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben" Tagungsband 2009. Chemnitz 2010, S. 32-37, 6 s/w-Abb.

Arbeitsgemeinschaft Schneeball am Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien: Ein Kulturvermittlungsprojekt mit nachhaltiger Wirkung. In: Hand in Hand! Ehrenamt und freiwilliges Engagement in Museen. Tagungsband zum 17. Steirischen Museumstag 2008. Hrsg. von Musis, Graz 2009, S. 47-49

The Austrian Association of Cultural Mediators in Museums and Exhibitions. In: Heritage Learning Matters. Museums and Universal Heritage. Proceedings of the ICOM/CECA´07 Conference, Vienna, August 20-24, 2007. Schleebrügge. Editor 2008. S. 272-277

Sagen und Legenden in Österreich. Der Basilisk von Wien. In: Die Münze. 20. Jahrgang, 2. Ausgabe, April/Mai 2009. S. 5-9

Gemeinsam mit Sabine Fauland: Museumsvolunteering. Freiwillige Ehrenamtliche Freunde. Ein Workshop der Museumsakademie Joanneum am Landesmuseum Joanneum in Kooperation mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 4/2008,  Linz, Februar 2009, S. 71-74

neuerDings: Schüssel aus dem Salzkammergut. In: ÖZV Band LXII/111, Heft 1, Wien 2008, S. 49-52
International Commitee for Education and Cultural Action (CECA). In: ÖZV Band LXII/111, Wien 2008, Heft 1, S. 59-61

41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden, Deutschland, 21. 9. - 27. 9. 2008. Tagungsbericht in: ÖZV, Band LXII/111, Heft 4, S. 448 - 452

Tagungsbericht: Audio- und Multimediaguides in Museen und Ausstellungen". In: Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift 2/2008, S.65 - 68

Keramik zwischen Volkskunst und Alltagskultur. In: Themenblock Volkskunde. In: 40 Jahre Keramikforschung. Rückblick - Stand der Forschung - Ausblick. Beiträge zum 40. Internationalen Hafnerei- Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Obernzell/Bayern vom 16.09. bis 21. 09. 2007, Raeren 2008

Mitarbeit am Leitfaden: Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit, Hrsg. Vom Deutschen Museumsbund und Bundesverband Museumspädagogik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen und Mediamus - Schweizerischer Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum. Berlin 2008

The Austrian Association of Cultural Mediators in Museums and Exhibitions. In: Heritage learning matters. Museums and Universal Heritage. Proceedings of the ICOM/CECA´07 Conference, Vienna, August 20-24, 2007. Hrsg. v. Hadwig Kräutler. Wien 2008. S. 272 - 277

Museen brauchen soziale Netzwerke. Unternehmen Schneeball: Ein Modell für gelebte Partnerschaft zwischen dem Österreichischen Museum für Volkskunde und den Mitgliedern des Vereins für Volkskunde in Wien. In: netfmm-Newsletter 05/juli 2007 zum Thema "Freiwillige Mitarbeit in österreichischen Museen"

„Marmorierte“ Fayencen aus der Barockzeit. Forschungen rund um diese Dekorart anhand von Beispielen aus dem österreichischen Museum für Volkskunde in Wien und dem Kittseer Kellerfund. In: Beiträge zum 39. Internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Hermannstadt (RO) 2006, Hrsg. Vom Nationalen Museumskomplex „ASTRA“, Hermannstadt 2007, S. 11 – 16

„Sauf wonnst konnst“. Das Rätsel um die Vexierkrüge. In: Keramik auf Sonderwegen. 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne 19. bis 25. September 2004. Mainz 2007, S. 41 - 52 (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 44)

Frontal – gesprächsorientiert - partizipatorisch. Vortrag auf dem Österreichischen Museumstag 2005 in Wien, Forum Wort & Aktion. In: neues museum 05/4 und 06/1, Linz, Jänner 2006, S.76 - 79

Keramik3 - Keramische Begegnungen im Grenzraum von Österreich, Ungarn und der Slowakei. In: Ralph Menniken (Hrsg.): Keramik zwischen Rhein und Maas. Keramische Begegnungen mit Belgien und den Niederlanden. Beiträge zum 38. Internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung im Töpfereimuseum Raeren (B). Raeren 2006, S. 212-218

Drachen - Flugkörper im Wind. In: Veronika Plöckinger (Red.): Wind - Mythos und Antriebskraft. Begleitpublikation zur Jahresausstellung "Wind - Mythos und Antriebskraft" von 9. April bis 1. November 2006 (=Kataloge des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee, Band 23). Wien/Kittsee 2006. S. 61 – 71

Dagmar Butterweck, Franz Grieshofer, Gerd Kaminski, Claudia Peschel-Wacha, Nora Witzmann: Tigermütze - Fraisenhaube. Kinderwelten in China und Europa, Wien 2005

"Unternehmen Schneeball". Wer verschafft uns Zugang zu neuen Besuchergruppen? Lehrgang am Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien - Ausbildung von Mitgliedern des Vereins für Volkskunde zu "keyworkern" (Brückenbauern), Mai bis November 2004. In: ÖZV, NS Bd LIX, Gesamtserie Bd 108, Heft 1, Wien 2005, S. 73 - 80

Matthias Beitl, Veronika Plöckinger (Bearb,), Keramik3 - gebrannte Idylle. Typen/Regionen/Museen. Katalog zur Ausstellung. Mit Beiträgen von Marta Pastieriková, Péter Illés und einem Katalogteil von Claudia Peschel-Wacha. Wien/Kittsee 2005

Hirtenidyllen - Stereotypen auf slowakischen Fayencen. In: Endres, Werner und Franz Grieshofer (Hg.): Keramik als Zeichen regionaler Identität. Beiträge des 36. Internationalen Hafnerei-Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung in Kittsee vom 21. bis 26. 9. 2003 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde, Band 16). Wien/Kittsee 2005, S. 371-392

Gemeinsam mit Katharina Richter-Kovarik: Muße und Sinnlichkeit vor Action und Showtime. Zur Vermittlungsarbeit am Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien. In: Neues Museum, Nr.1, Linz 2003, S. 39-41

Ein oberösterreichischer Museumsfund: Mittelalterliche Bodenfliesen und neuzeitliche Baukeramik aus dem Museum Lauriacum in Enns. In: NEARCHOS 12/2003, Beiträge vom 34. Internationalen Keramiksymposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol 2001. Innsbruck 2003, S.67-74

Der Weg vom "bösen" Lindwurm aus der Sagenwelt zum "freundlichen" Drachen im kindlichen Spielbereich. In: Gerd Kaminski, Barbara Kreissl: Drache - Majestät oder Monster? Wien 2000, S. 175-212

Zeitgenössische Töpfer in Kärnten und der Südsteiermark; u.a. auch über die Herstellung von "Bixn" und die Verwendung der "linksseitigen Töpferscheibe mit schrägem Sitzbrett". In: Der keramische Brand. Beiträge zum 32. Internationalen Keramiksymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Bremen vom 27. September bis 3.Oktober 1999. Höhr-Grenzhausen 2000, S.171-178

"Lebensbezirk Donaustadt". Zur Imagebildung eines Wiener Gemeindebezirks. In: Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner (Hg.): Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Wien 1999, S.143-160

Bunzlauer Keramik und Keramik nach Bunzlauer Art im Spiegel der Sammlungsgeschichte des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. In: Werner Endres, Thomas Haller, Luitgard Löw, Claudia Peschel-Wacha, Joachim Reichstein, Heiko Schäfer, Konrad Spindler: Beiträge zur Bunzlauer Keramik. In: NEARCHOS, Publikation des Instituts für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Bd.5, 1997, S.69-102

Mit dem Gefühl der Hände. In: Neues Museum, Heft 2, 1997, S.46-48

Erlebnis Bierfahrt. Die Brauereien in Krumau an der Moldau: einst, gestern, heute. In: Kulturzeitschrift blickpunkte. Jg.44, Heft 2/1994, 1994, S.14-18

Bunzlauer Keramik in der Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd.XLVII, G.S. Bd.96, Heft 4, 1993, S.397-418

Von der Arbeit und dem Leben in einem Brauhaus. In: BIERWELT. Katalog zur Ausstellung vom 11. April bis 11. Oktober 1992 im Stadtmuseum Linz-Nordico. Linz 1992, S.217-233

Die Brauerei als Arbeits- und Lebensraum. Eine Kulturstudie aus dem oberösterreichischen Raum, Schwerpunkt Innviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 46.Jg., Teil I in Heft 2, S.179-208; Teil II in Heft 3, S.313-339; Teil III in Heft 4, S.388-412, Linz 1992

Sallingberg - ein Beispiel für die Verschiedenartigkeit von Haus- und Siedlungsformen innerhalb einer Gemeindegrenze. In: Sallingberger Heimatbuch. Sallingberg 1983, S.562- 569
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum