Von Zwentendorf zu CO₂

Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich

Fr, 20.01.2023 – So, 26.03.2023
Die Geschichte der Umweltbewegung in Österreich ist bisher nur wenig dokumentiert und noch weniger öffentlich sichtbar gemacht worden. Um das Engagement verschiedener Umweltaktivist*innen im Kontext ihrer Zeit zu verstehen, lässt die Ausstellung Akteur*innen der Bewegung zu Wort kommen.
Unter dem Motto: Was sie berührte, was sie empörte, was sie bewegte werden wichtige Stationen in der Geschichte der österreichischen Umweltbewegung von den 1970er Jahren bis heute hörbar gemacht.
 
Fotos, Filme und kurze Texte ergänzen die Hörstationen und vermitteln so historischen Kontext. Die inhaltlichen Stationen umfassen prägende Ereignisse wie die Kraftwerksverhinderungen von Zwentendorf und Hainburg, Aktionen von Umweltschützer*innen gegen die Vergiftung von Flüssen und die Schaffung erster umweltbewegter Institutionen in Österreich. Auch die Entstehung der heutigen Lobau-Bleibt und Klimaschutz-Bewegung sowie eine Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz und Demokratie sind in der Ausstellung vertreten.
 
Besucher*innen werden dazu eingeladen, ihre eigenen Erinnerungen zum Thema Umwelt und Umweltbewegung in einer Aufnahmestation einzusprechen und so in die Ausstellung einzuspeisen. Die Ausstellung will Raum zur Auseinandersetzung und Reflexion vergangener und heutiger Umweltproteste bieten.


BEGLEITPROGRAMM

Eröffnung
Begrüßung: Matthias Beitl, Direktor Volkskundemuseum Wien und Michaela Sburny, Obfrau FREDA-Akademie 
Zur Ausstellung: Sophia Rut, Herbert Justnik, Kurator*innen
Geschichten zur Umweltbewegung von Beatrix Neundlinger (Band Die Schmetterlinge), Amina Guggenbichler (LobauBleibt und Erde brennt – Uni besetzen!), Agnes Zauner (Global 2000) und Alexander Egit (Greenpeace) sowie weiteren Gästen aus fünf Jahrzehnten Umweltbewegung.
Konzert von 9dlinger und die geringfügig beschäftigten.
Einweihung der Mitmach-Station in der Ausstellung.
Do, 19.1.2023, 17.00 Uhr

Kurator*innenführung
Do, 26.1.2023, 18.30 Uhr
So, 5.3.2023, 15.00 Uhr
Mi, 22.3.2023, 14.00 Uhr mit Julia Vitouch, Herbert Justnik und Thomas Marschall
So, 26.3.2023, 15.00 Uhr (letzter Tag) mit Julia Vitouch und Sophia Rut

Sonntagsführungen
So, 29.1.2023, 15.00 Uhr
So, 19.2.2023, 15.00 Uhr

Schreibworkshop
Realfiktion Klimarechnungshof: Wir beschreiben eine zukünftige Institution!
In diesem Climate fiction Schreibworkshop entwerfen wir gemeinsam den Klimarechnungshof als Institution, die für den demokratischen Klimaschutz einen entscheidenden Unterschied setzt.
Fr, 3.2.2023, 9.00 bis 16.00 Uhr

Workshop
Realfiktion Klimarechnungshof: Wir erheben, was wie geprüft werden kann!
Gemeinsam mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Vereinen und Verwaltungsbeamt*innen beschließen wir, welche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen der Klimarechnungshof in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Energie realfiktiv prüfen kann.
Mo, 6.3.2023, 9.30 bis 16.00 Uhr

Finissage und Erzähl-Café
Umweltaktivist*innen aus verschiedenen Generationen erzählen: Von Hainburg in die Lobau – von Saurem Regen zu CO₂. Was sind Gemeinsamkeiten, Unterschiede und aktuelle Herausforderungen im Engagement für die Umwelt? 
Mi, 22.3.2023, 17.00 Uhr


KULTURVERMITTLUNG
 
Was Aktivist*innen bewegt(e)? 
In der Ausstellung sind die Stimmen von Aktivist*innen hörbar, die sich damals und heute für die Umwelt einsetzten und auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, diese zu schützen. Was sind ihre Beweggründe und wie hängen die Themen Umweltschutz und Demokratie zusammen? Die Schüler*innen lernen auf Basis kulturwissenschaftlicher Interviewanalyse, genau hinzuhören und zu verstehen, wie Prozesse rund um die Protestkultur funktionieren. Warum finden die Aktivist*innen es wichtig, sich für den Umweltschutz starkzumachen? Gemeinsam entwickeln wir eigene Protestsprüche und denken darüber nach, wie ein ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt aussehen kann.
Workshop ab 10 Jahren
Dauer: 90 Minuten 
Kosten: € 4,50 pro Person
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen
Information
+43 (0)1 406 89 05.26
Zum Pressedownload

Inhaltliche und wissenschaftliche Leitung: Sophia Rut
Kurator*innen: Sophia Rut, Julia Vitouch, Herbert Justnik, Thomas Marschall
Interviewführung, Moderation und Tonschnitt: Sophia Rut, Julia Vitouch
Produktion: Herbert Justnik
Ausstellungsgestaltung: Hannah Öllinger, Manfred Rainer
Ausstellungsaufbau: Enrique Guitart/ACP Team
Technik: Patrick Widhofner-Schmidt, Aaron Kimmig, Paul Stöttinger
Kulturvermittlung: Katrin Prankl 
Kommunikation: Johanna Amlinger, Gesine Stern
Druckgrafik: Matthias Klos

Gefördert durch FREDA - Die grüne Zukunftsakademie.


Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum