Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
Di–So, 10.00–17.00 Uhr
ab Mai 2018:
Do, 10.00-20.00 Uhr
Montag geschlossen
außer an Feiertagen
24. und 31. Dez., 10.00–15.00 Uhr
Schließtage:
1. Jänner, Ostersonntag,
1. Mai, 1. November,
25.
Dezember
BesucherInneninformation und
Preise
Mitglied
werden im Verein für Volkskunde!
Newsletter abonnieren
Folge uns:
Im Dialog mit Wissenschaftler/innen erforschen Schüler/innen gängige Stadt-Land-Konstruktionen und entsprechende Bild- und
Bedeutungsproduktionen im Austausch mit Groß-/Elterngenerationen.
Mit welchen Bildern „schreiben“ wir unsere Geschichte vom Land? Und welche gesellschaftlichen Entwürfe und (Zukunfts-)versprechen werden in diesen Bildern verhandelt? lauten die forschungsleitenden Fragen. Ziel ist zum einen die Dekonstruktion gängiger Authentizitätsvorstellungen, wie sie sich Tourismus-, Produkt-, und Politikinszenierungen mit Bildern vom Land heute zu Nutze machen. Zum anderen zielt das Projekt auf eine Aktualisierung der Erinnerungen zum ländlichen Österreich durch a) das kritische Hinterfragen historisch und kulturell konstruierter Sehnsuchtsmotive, durch b) das Generieren neuer multi-perspektivischer Bilder sowie durch c) das kollektive Ausstellen und Vermitteln.
Der transdisziplinäre kulturwissenschaftliche Ansatz führt Stränge der Visual and Sensory Ethnography, der Design- und Alltagsforschung sowie der Museologie gewinnbringend zusammen. Im ethnographischen Forschungsprozess mit den Schüler/innen kommen intergenerative Bildgespräche, Forschungs-Postkarten und Fotoexpeditionen zur aktiv-reflexiven Bildproduktion zum Einsatz. Während für die Wissenschaft der Benefit in der Analyse und Aktualisierung der visuellen/materiellen Kulturen mit der Bevölkerung liegt, zeigt sich der bildungspolitische Impetus in der Auseinandersetzung mit einem offenen Heimatbegriff und der Erweiterung von Visual Literacies bei den Schulkindern und deren Familien. Neben begleitenden Expert_innenworkshops findet das Projekt mit einer finalen Ausstellung im Volkskundemuseum Wien seine Öffentlichkeit.
Projektleitung
Dr. Martina Fineder
Dr. Luise Reitstätter (Stv.)
Akademie der bildenden Künste Wien: www.akbild.ac.at
Wissenschaftliche Kooperationspartner
Österreichisches Museum für Volkskunde: www.volkskundemuseum.at
Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft
Werkraum Bregenzer Wald: www.werkraum.at
Beteiligte Schulen
NMS Kals am Großglockner, T: www.nms-kals.tsn.at
VS Rastenfeld, NÖ: www.vskrumau.schulweb.at
Werkraumschule Bregenzerwald, V: www.werkraum.at/werkraumschule
Ein Projekt durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
www.sparklingscience.at

Mit welchen Bildern „schreiben“ wir unsere Geschichte vom Land? Und welche gesellschaftlichen Entwürfe und (Zukunfts-)versprechen werden in diesen Bildern verhandelt? lauten die forschungsleitenden Fragen. Ziel ist zum einen die Dekonstruktion gängiger Authentizitätsvorstellungen, wie sie sich Tourismus-, Produkt-, und Politikinszenierungen mit Bildern vom Land heute zu Nutze machen. Zum anderen zielt das Projekt auf eine Aktualisierung der Erinnerungen zum ländlichen Österreich durch a) das kritische Hinterfragen historisch und kulturell konstruierter Sehnsuchtsmotive, durch b) das Generieren neuer multi-perspektivischer Bilder sowie durch c) das kollektive Ausstellen und Vermitteln.
Der transdisziplinäre kulturwissenschaftliche Ansatz führt Stränge der Visual and Sensory Ethnography, der Design- und Alltagsforschung sowie der Museologie gewinnbringend zusammen. Im ethnographischen Forschungsprozess mit den Schüler/innen kommen intergenerative Bildgespräche, Forschungs-Postkarten und Fotoexpeditionen zur aktiv-reflexiven Bildproduktion zum Einsatz. Während für die Wissenschaft der Benefit in der Analyse und Aktualisierung der visuellen/materiellen Kulturen mit der Bevölkerung liegt, zeigt sich der bildungspolitische Impetus in der Auseinandersetzung mit einem offenen Heimatbegriff und der Erweiterung von Visual Literacies bei den Schulkindern und deren Familien. Neben begleitenden Expert_innenworkshops findet das Projekt mit einer finalen Ausstellung im Volkskundemuseum Wien seine Öffentlichkeit.
Projektleitung
Dr. Martina Fineder
Dr. Luise Reitstätter (Stv.)
Akademie der bildenden Künste Wien: www.akbild.ac.at
Wissenschaftliche Kooperationspartner
Österreichisches Museum für Volkskunde: www.volkskundemuseum.at
Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft
Werkraum Bregenzer Wald: www.werkraum.at
Beteiligte Schulen
NMS Kals am Großglockner, T: www.nms-kals.tsn.at
VS Rastenfeld, NÖ: www.vskrumau.schulweb.at
Werkraumschule Bregenzerwald, V: www.werkraum.at/werkraumschule
Ein Projekt durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
www.sparklingscience.at