Verlängerte Laufzeit bis 1.3.2020

Schulgespräche

Junge Muslim*innen in Wien

Mi, 18.09.2019 – So, 01.03.2020
Muslim*in zu sein – was alles bedeutet das für österreichische Jugendliche? Wie leben muslimische und nicht-muslimische Jugendliche im Schulalltag zusammen? Wie wird der Islam praktiziert oder nicht praktiziert? Welche Rolle spielen überhaupt Religion und Bekenntnis in der Schule? Wie wirken sich Elemente islamischer Lehre im Rahmen der verschiedenen Fächer aus?
Online Ausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Videoinstallation, die das umfangreiche Videomaterial des Forschungs- und Ausstellungsprojekts „Junge Muslim*innen in Österreich. Eine sozialanthropologisch-kulturwissenschaftliche Forschung an Wiener Schulen“ thematisch verarbeitet:

Der öffentliche und politische Diskurs über Muslim*innen und „den Islam“ wird dominiert von problematisierenden Darstellungen und der Verbindung mit primär negativ konnotierten Phänomenen wie Flucht und Migration, gesellschaftlicher Segregation, religiösem Extremismus und Gewalt – überwiegend geäußert von Nicht-Muslim*innen. Dem gegenüber bleiben die Stimmen der Muslim*innen in der Öffentlichkeit leise, und die soziokulturelle Vielfalt muslimischen Lebens ist weitgehend unbekannt. Die Spannung zwischen Selbstwahrnehmungen von Muslim*innen und problematisierenden bis hin zu offen abwertenden Fremdzuschreibungen hat sich im Verlauf der letzten 15 Jahre in der gesamten „westlichen Welt“ zu einer politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kluft vertieft, die ein friedliches und produktives Zusammenleben gefährdet. Muslimische und nicht-muslimische Jugendliche finden sich in diesem Diskurs kaum wieder. 

Hier setzte das partizipative Forschungs-und Ausstellungsprojekt „Junge Muslim*innen in Österreich“ an. Gemeinsam mit Schüler*innen ab der 6. Klasse AHS sowie mit Lehrer*innen und Direktoren entdeckten und analysierten der Kulturwissenschafter Georg Traska und die Sozialanthropologin Valeria Heuberger die Vielfalt der Lebenswelten und Verhältnisse im sozialen Raum der Schule. Die dabei entstandene Videodokumentation bildet die Grundlage der Ausstellung.

Die Videoinstallation mit 15 thematischen Kurzfilmen stellt den diskursiven Raum der Schule und seiner Mitglieder in unterschiedlichen Gesprächs-und Interviewsettings dar: Schüler*innen interviewen Schüler*innen anderer Klassen und Schulen. Einzel-und Gruppeninterviews werden von den leitenden Wissenschafter*innen geführt. Lehrer*innen verschiedener Fächer leiten Diskussionen in ihrem Unterricht und sprechen untereinander über ihre Sichtweise des Sozialraums Schule und die Herausforderungen in ihren Disziplinen. Direktoren und Vertreter*innen der Schulbehörden formulieren ihre Perspektiven.

Die Kurzfilme befassen sich mit spezifisch muslimischen Themen wie dem Kopftuch, Ramadan, der religiösen Praxis in der Schule; mit Islamischem Religionsunterricht und den Besonderheiten einer islamisch-konfessionellen Schule; aber auch mit Schulkultur in einer weiteren Perspektive und mit den weichen Übergängen zwischen kulturellen, ethnischen und religiösen Zuschreibungen. Die Jugendlichen formulieren ihre Vorstellungen zu aktuellen Geschlechterrollen und sprechen über interkonfessionelle Freundschaften und Beziehungen. Kontextualisiert werden die Filme durch Kurztexte im Ausstellungsraum.


Zum Projekt

„Junge Muslim*innen in Österreich. Eine sozialanthropologisch-kulturwissenschaftliche Forschung an Wiener Schulen“ wurde für das Programm Sparkling Science konzipiert, das die Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Forschung und Schule fördert. Georg Traska und Valeria Heuberger gestalten das Projekt als Kooperation des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte sowie des Instituts für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit November 2017 arbeiten sie mit vier Wiener Schulen zusammen.

Projektleitung, Kuratierung, Videos: Georg Traska (IKT, ÖAW)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Valeria Heuberger (ISA, ÖAW)

Projektbeteiligte Schulen:
Abendgymnasium, Wien 21
BRG/ORG Henriettenplatz, Wien 15
GRG Ettenreichgasse, Wien 10
Islamisches Realgymnasium, Wien 15


BEGLEITPROGRAMM

Di, 17.9.2019, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Matthias Beitl, Direktor
Zur Ausstellung: Georg Traska, Kurator und Projektleiter / Valeria Heuberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Grußworte: Michael Sörös, Bildungsdirektion für Wien, Mitglied des nationalen Beirates von Sparkling Science

Sa, 5.10.2019, ab 18.00 Uhr
ORF-Lange Nacht der Museen
Verschiedene Programmpunkte für Kinder und Erwachsene im Museum. Mit kulinarischer Begleitung durch das Hildebrandt Café.
19.00, 20.00, 21.00, 22.00 Uhr
Sonderführungen durch die Ausstellung mit Georg Traska und Valeria Heuberger.
Tickets für die LNdM sind im Museum erhältlich.

Do, 17.10.2019, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Evolution und Schöpfung – und Schüler*innen in einem Spannungsfeld
Mit Mohamed Bassam Kabbani (Institut Islamische Religion der KPH Wien/Krems), Sabine Hermisson (Institut für Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät der Univ. Wien) und Klaus Taschwer (Soziologe und Wissenschaftshistoriker).
Moderation: Georg Traska
In Kooperation mit dem Institut für Orientalistik der Universität Wien
Eintritt frei

Do, 14.11.2019, 19.00 Uhr
Podiums- und Publikumsgespräch
Erfahrungen in der islamischen Gefängnisseelsorge: Soziale Marginalität, Gewalt und Religion
Ramazan Demir (Imam, Religionspädagoge und Ehrenvorsitzender der Islamischen Gefängnisseelsorge) im Gespräch mit Georg Traska
Eintritt frei

Do, 28.11.2019, 19.00 Uhr
Buchpräsentation
„Prayer, Pop and Politics“
Im Zentrum dieses interdisziplinären Sammelbandes stehen junge, religiöse Menschen, die ihre Überzeugungen in einer von Migration geprägten Gesellschaft zu leben versuchen. Buchpräsentation mit den HerausgeberInnen Katharina Limacher, Astrid Mattes und Christoph Novak.
Moderation: Valeria Heuberger
Eintritt frei

Do, 16.1.2020, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Jugendliche im Alltag – und ihr Spiegel in der Theologie. Islam und Christentum
Carla Amina Baghajati (Islamische Religionspädagogin, Leiterin des Schulamtes der IGGÖ)
Regina Polak (Praktische Theologin, Römisch-katholische Fakultät der Univ. Wien)
im Gespräch mit Georg Traska
Eintritt frei


KULTURVERMITTLUNG

Do, 26.9.2019, 18.00 Uhr
Informationsworkshop für PädagogInnen
Anmeldung unter kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
Eintritt frei

Kuratorenführung
Do, 14.11.2019, 17.30 Uhr
Do, 28.11.2019, 17.30 Uhr
Do, 16.1.2020, 18.00 Uhr
Do, 30.1.2020, 18.00 Uhr
Do, 27.2.2020, 17.00 Uhr
Kosten: Eintritt + € 4,- Führungstarif

Sonntagsführung
jeden Sonntag, 15.00 Uhr
KulturvermittlerInnen führen durch die Ausstellung
(Änderungen vorbehalten)
Kosten: Eintritt + € 4,- Führungstarif

Mi, 16.10.2019, 17.30 Uhr
Fr, 17.1.2020, 10.00 Uhr
Orientalische Mitmachküche
Linsen, Datteln und Melonen
Nach einem Ausstellungsbesuch begeben wir uns auf eine kulinarische Reise. Gemeinsam mit Muslim*innen aus unterschiedlichen Ländern verwenden wir Zutaten der orientalischen Küche und lernen neue Rezepte kennen. Beim anschließenden gemeinsamen Essen bleibt Zeit zum Nachbesprechen der Ausstellungsinhalte.
Dauer: 3 Stunden
Kosten: € 27,-
Anmeldung unter office@volkskundemuseum.at

Für Gruppen und Schulklassen

Workshop
Gut, dass wir reden!
Ab 13 Jahren
Themen wie Geschlechterrollen, Vorurteile, respektvolles Nebeneinander gehören besprochen, hört man in den Interviews junger muslimischer und nicht muslimischer Schüler*innen an Wiener Gymnasien. Im Workshop analysieren wir ausgewählte Interviewpassagen und testen untereinander verschiedene Interviewtechniken als  Forschungsmethode. Ziel ist es, Jugendliche unterschiedlicher Konfessionen miteinander ins Gespräch zu bringen.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: € 4,50 pro Person

Spezialangebot
Zivilcourage und Jugendrechte
Ab 13 Jahren
Workshops in Zusammenarbeit mit dem Referat für Minderheitenkontakte der Landespolizeidirektion und kultur & gut e.U.
Dauer: 120 Minuten
Kosten: € 6,- pro Person
Terminanfrage, Reservierung und Information unter
office@volkskundemuseum.at

Anmeldung für Gruppen
www.volkskundemuseum.at/anmeldung
Information
www.volkskundemuseum.at/vermittlung
kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
+43 (0) 1 406 89 05.26


               
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum