Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Beim Projekt Apropos Objekte wurden Ausstellungsexponate durch die Stimme(n) der Besucher*innen zu „lebendigen Artefakten“. Im Rahmen von Podcast-Werkstätten konnten die Objekte aus der Dauerausstellung genauer unter die Lupe genommen werden. Die daraus entstandenen Geschichten wurden anschließend selbst vertont. Dabei sollte es nicht darum gehen, wissenschaftliche Informationen aufzuarbeiten. Ganz im Gegenteil: wir sammelten Ihre Spekulationen, Assoziationen und Visionen – ob poetisch oder pragmatisch, unterhaltsam oder ernst. Wir wollten Ihre Sichtweisen zu den uns schon allzu vertrauten Objekten hören!
Was passiert wenn der hundert Jahre alte Regenmantel aus Gras seine schützende Vitrine verlassen muss? Warum hat die Henne Salz im Bauch? Wer war die Frau hinter dem Ofen? Warum putzt die Eisenbahnkarte die Nase? Und wozu die ganze Maskerade?
Für die Teilnahme an den Werkstätten waren keine audio-technischen Vorkenntnisse notwendig. Die Kulturvermittlung informierte über den Kontext der ausgewählten Exponate. Die Audioaufnahmen entstanden mit Unterstützung der Künstlergruppe gecko art (Evelyn Blumenau und Walter Kreuz).
Die Aufnahmen sind auf dem Projekt-Podcast zu hören und auch direkt in der Ausstellung bei den Objekten abrufbar.
Ein Podcast-Projekt des Volkskundemuseum Wien in Kooperation mit der Gruppe gecko art! (www.geckoart.at) Dezember 2021 bis Juni 2022.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Die Aufnahmen sind auf dem Projekt-Podcast zu hören und auch direkt in der Ausstellung bei den Objekten abrufbar.
Ein Podcast-Projekt des Volkskundemuseum Wien in Kooperation mit der Gruppe gecko art! (www.geckoart.at) Dezember 2021 bis Juni 2022.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.