Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Denn Reparatur ist ein wichtiges Instrument, um der Klimakrise entgegenzutreten und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Reparatur ermöglicht die effizientere Nutzung von Produkten sowie einen achtsameren Umgang mit unseren Ressourcen. Und sie lässt sich hervorragend in den eigenen Alltag integrieren. Zu diesem Zweck vernetzt das Festival zahlreiche in Wien aktive Reparatur-Player*innen und stellt ihre vielfältigen Angebote vor. Den Besucher*innen des Festivals wird sowohl theoretisches Wissen und als auch praktisches Können vermittelt – händische Fertigkeiten und Reparaturtechniken sind Grundlage der Selbstermächtigung.
Das re:pair FESTIVAL steht unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission und kooperiert für das abwechslungsreiche Programm von über 100 Veranstaltungen mit lokalen Partnerinstitutionen, wie z. B. Universität für angewandte Kunst, Technisches Museum, Weltmuseum, Filmcasino, SOHO Studios und Happylab. Gleichzeitig präsentiert das Festival internationale Expert*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen und legt einen Schwerpunkt auf die Japanische Kultur.
Das Festival spannt über 22 Tage einen opulenten Programmbogen und präsentiert REPAIR in Kunst, Baukultur, Musik, Film, Technik, Medizin und Natur.
Begleitende Ausstellung zum Festival im Volkskundemuseum Wien:
Vor der Wegwerfgesellschaft. Reparierte Objekte aus den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien
Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien, die davon zeugen, dass es bis vor 100 Jahren üblich war, Gegenstände des täglichen Lebens zu reparieren.
Kuratiert von Tina Zickler und Claudia Peschel-Wacha
Film by Mike Kren: A Tale of Use and Reuse – das Volkskundemuseum Wien beteiligte sich an dem vom Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel initiierten und organisierten Kooperationsprojekt zu dem breit gefassten Thema Müll, Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Im Rahmen des Projekts Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft (2022/2023).
re:pair FESTIVAL
Konsumierst du noch oder reparierst du schon?
Sa, 15.10. bis So, 6.11.2022
Festivalzentrale: Volkskundemuseum Wien
Kuratiert von Tina Zickler
Programm: www.repair-festival.wien
Anmeldung zu Terminen im Volkskundemuseum Wien: www.volkskundemuseum.at/termine
Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Volkskundemuseum Wien
re:pair FESTIVAL 2023
1 Festival – 3 Stationen
Im Volkskundemuseum Wien: 21.–28.10.2023
Programm: www.repair-festival.wien