Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. I. Band
Bibliografische Informationen
Titel: Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. I. Band
Zusatzinfo: Mit Unterstützung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht herausgegeben von Prof. Dr. M. Haberlandt
Ort, Verlag: Wien: Löwy
Jahr: 1914
Seiten: IV, 110, XXXX Taf.
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen; 31 x 24 cm
Sprache: deutsch
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC15404131
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 2177/1 N:80
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Abhandlungen
- Michael Haberlandt: Die Arbeiten des Schnitzers Johann Kieninger (mit Tafel I-V und 8 Textabb.)
- Josef Strzygowski: Ein Werk der Volkskunst im Lichte der Kunstforschung (mit Tafel VI und 5 Textabb.)
- Alfred Walcher von Molthein: Wahrsagekarten der Wildensteiner Ritterschaft (mit Tafel VII und einer Textabb.)
- Arthur Haberlandt: Prähistorisches in der Volkskunst Osteuropas (mit Tafel XII und 7 Textabb.)
- Josef Tvrdý: Ein altes Werk der Habanerkeramik (mit 2 Textabb.)
- Oswald Menghin: Zwei alte Votivbilder in Riffian bei Meran (mit einer Textabb.)
- Alfred Walcher von Molthein: Ein Schraubentaler der Salzburger Exulanten (mit Tafel XIII-XIV)
- Michael Haberlandt: Ein Hirtenbecher aus Sardinien (mit Tafel XV und 3 Textabb.)
- Hermann Ubell: Der Fund von Schwanenstadt (mit Tafel XIX-XXI)
- Karl von Radinger: Der Alpacher Möbelstil (mit Tafel XXII-XXVII und 4 Textabb.)
- Alfred Walcher von Molthein: Der Renaissancefund von Poysdorf (mit Tafel XXVIII-XXXIII und 17 Textabb.)
- Franz Donat: Handgezeichnete Webereibücher aus Tirol (mit Tafel XXXIV-XXXVII und 41 Textabb.)
- Michael Haberlandt: Figurale Bienenstöcke aus Mähren und Böhmen (mit Tafel XXXVIII-XXXIX und 3 Textabb.)
- Kleine Mitteilungen
- Arthur Haberlandt: Keramische Arbeiten aus den Alpenländern (mit Tafel VIII)
- Neuerwerbungen des k. k. Museums für österreichische Volkskunde (mit Tafel IX-XI)
- Arthur Haberlandt: Einige Arbeiten der Habaner und Winterthurer Keramik (mit Tafel XVI und 2 Textabb.)
- Michael Haberlandt: Wirkdecken aus Tirol (mit Tafel XVII und einer Textabb.)
- Michael Haberlandt: Ein istrianisches Holzkästchen (mit Tafel XVIII und einer Textabb.)
- Felix Pöschl: Ein Schnitzwerk von Johann G. Kieninger
- Robert Eder: Innungsgegenstände von Mödling (mit 4 Textabb.)
- Arthur Haberlandt: Relieftafeln mit Darstellung von Himmel und Hölle (mit Tafel XL)
- Verzeichnis der Abbildungen
- Fig. 1-8: Arbeiten des Johann G. Kieninger
- Fig. 9: Bethlehem, Geburtskirche: Mosaik des Langhauses
- Fig. 10: Tak-i-Bostan: Sassanidische Jagdszene
- Fig. 11: Tak-i-Bostan: Rankenkandelaber
- Fig. 12: Lemberg, Armenisches Evangeliar vom Jahre 1198: Kanonesarkade
- Fig. 13: Berlin, Mschattafassade: Rankendreieck
- Fig. 14: Ansicht des Schlosses Seebenstein
- Fig. 15: Blumenstalen aus dem Kaunsertale
- Fig. 16: Gußform für eine Messingaxt. Huzulisch. Galizien
- Fig. 17: Gußform für Messingarbeiten. Huzulisch. Galizien
- Fig. 18: Gürtelenden. Estnisch
- Fig. 19: Fibel der Mordwinen und Fibel aus Hallstatt
- Fig. 20: Moderne Messingdrahtfibeln. Krain
- Fig. 21: Schmuckanhänger aus Bosnien und Rußland (mordwinisch)
- Fig. 22: Eisenbeil mit Kniestiel. Huzulisch. Galizien
- Fig. 23-24: Bruchstück einer glasierten Fußschale. Chwalnow, Mähren
- Fig. 25: Votivbild aus Riffian. Anno 1449
- Fig. 26: Sardinische Hirtenbecher und Pulverhorn
- Fig. 27-28: Majolikateller, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Winterthur
- Fig. 29: Bettdecke, Val di Sol, Südtirol
- Fig. 30: Deckel eines istrianischen Holzkästchens
- Fig. 31: Porträtgruppe, Arbeit des J. G. Kieninger
- Fig. 32: Alpacher Bauernhaus
- Fig. 33: Getäfelte Alpacher Stube
- Fig. 34: Alpacher Stühle
- Fig. 35: Alpacher Truhe, bez. 1688
- Fig. 36-39: Innungsgegenstände aus Mödling
- Fig. 40: Zinnplatte, Egerland
- Fig. 41-51: Kostümblätter des 17. Jahrhunderts
- Fig. 52: Brauner Männerstrumpf
- Fig. 53: Kupferstich: Ermordung der Generale Wallensteins
- Fig. 54-55: Sporen aus dem Poysdorfer Fund
- Fig. 56: Offiziers-Bandelier aus Hirschleder
- Fig. 57: Gedeckelte Zinnkanne mit Untersatzschüssel
- Fig. 58-64: Bindungen und Muster der Weberei
- Fig. 65-66: Modell und Aufriß eines Trittwebstuhles
- Fig. 67-93: Vorlagen für Tritte und Muster bei der Weberei
- Fig. 94: Zugvorrichtung eines Webstuhles
- Fig. 95: Webmuster
- Fig. 96-106 siehe Tafel XXXIV-XXXVII
- Fig. 107-109: Webmuster
- Fig. 110-112: Figurale Bienenstöcke aus Böhmen und Mähren
- Verzeichnis der Tafeln
- Tafel I-V: Arbeiten des Johann Georg Kieninger
- Tafel VI: Armenische Stickerei aus der Bukowina
- Tafel VII: Wahrsagekarten der Seebensteiner Ritterschaft
- Tafel VIII: Keramiken aus den Alpenländern
- Tafel IX: Bemalte und beschnitzte Stühle aus Oberösterreich und Tirol
- Tafel X: Stühle und "Blumenstalen" aus Tirol und Salzburg
- Tafel XI: Blumenstalen aus dem Ötztal, Tirol
- Tafel XII: Messingschmuck der Huzulen und bronzene Beschläge der ersten Eisenzeit, Bosnien
- Tafel XIII: Schraubentaler der Salzburger Exulanten
- Tafel XIV: Josef Schaitberger, Führer der Salzburger Emigranten
- Tafel XV: Hirtenbecher aus Sardinien
- Tafel XVI: Arbeiten der Habaner und Winterthurer Keramik
- Tafel XVII: Wirkdecken aus Tirol
- Tafel XVIII: Istrianisches Holzkästchen
- Tafel XIX: Schwanenstädter Fund: Brautbecher, Nassauer Steinzeughumpen, Becherfuß
- Tafel XX: Schwanenstädter Fund: Schalen und Becher
- Tafel XXI: Schwanenstädter Fund: Brautkrug und Brautflasche aus Zinn
- Tafel XXII: Alpacher Trüherln und Truhen
- Tafel XXIII: Alpacher Truhen und Scheffel
- Tafel XXIV: Alpacher Kasten und Bettstatt
- Tafel XXV: Alpacher Kästen aus dem Jahre 1765
- Tafel XXVI: Alpacher Möbelfüllungen und Fries eines Schaffes
- Tafel XXVII: Alpacher Truhen- und Kastenfüllungen nebst Tierfriesen
- Tafel XXVIII-XXXIII: Der Renaissancefund von Poysdorf: Kostümstücke und Leinenwäsche
- Tafel XXXIV-XXXVII: Webmuster aus Tirol. Anno 1658
- Tafel XXXVIII-XXXIX: Bienenstöcke, figural ausgeschnitzt, aus Mähren und Böhmen
- Tafel XL: Holzreliefs aus Niederösterreich mit Darstellung von Himmel und Hölle, um 1720