Gesammelt um jeden Preis! Ausstellungsrundgang

Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
Sonderausstellungen | 13 bis 19 Jahre | Erwachsene

Herkunftsfragen – Gesammelt um jeden Preis!

Wie hat die systematische Verfolgung und Beraubung durch das NS-Regime funktioniert? Wer war davon betroffen und wer hat profitiert? Und schließlich: Was muss heute getan werden, um die geraubten Gegenstände an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückzugeben? Auf welcher Grundlage passiert das?
Sonderausstellungen | 9 bis 13 Jahre | 13 bis 19 Jahre

Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen ab 7 bis 100+

Generationen-Workshops zu Alltagsthemen mit Kindern, älteren Menschen und/oder Menschen mit Demenzdiagnosen. Nach einer Kennenlernrunde bilden wir Tandems aus Kindern und älteren Menschen, um ausgewählte Museumsobjekte mit allen Sinnen gemeinsam zu entdecken. Bei Schönwetter besuchen wir nach einer Stärkung auch den Garten bzw. Kräutergarten und basteln, singen, tanzen, lachen.
 
2 bis 4 Jahre | 4 bis 9 Jahre | 9 bis 13 Jahre | 13 bis 19 Jahre | Deutsch als Zweitsprache | Erwachsene

Gendergeschichten - damals, heute, morgen

Was sagen uns historische Alltagsobjekte über die Wahrnehmung von Geschlechtern? Wer steht hinter erfolgreichen Unternehmen oder darf sich “typisch” kleiden?
Sonderausstellungen | 13 bis 19 Jahre

Weg müssen. Über die Flucht und das Ankommen.

Wieso flüchten Menschen? Und wo kommen sie an? Wir folgen den Spuren der Flucht und schauen uns an, mit welchen Herausforderungen Menschen auf der Flucht, aber auch bei ihrer Ankunft konfrontiert sind – was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in Österreich neu anzufangen? 
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
13 bis 19 Jahre

Back To The Past. Kommt, wir machen eine Zeitreise!

Was ist eine Getreideputzmaschine und wieso steht in der Küche ein Bratenwagen statt einer Mikrowelle? Auf einer spannenden Zeitreise bringen wir Objekte aus der Gegenwart und aus der Vergangenheit zusammen und entdecken die Zusammenhänge.
9 bis 13 Jahre

Bio, Saisonal, Regional – oder egal?

Wir sprechen über saisonale und regionale Ernte von Gemüse, Obst und Getreide sowie die Vorratshaltung in bäuerlichen Betrieben. Wie und warum werden Lebensmittel eigentlich haltbar gemacht?
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
9 bis 13 Jahre

Auf den Spuren von Soja! Mit Bohnella Soya und Sherlock Bohns

Hilf Bohnella Soya und Sherlock Bohns aufzudecken, wo die Sojabohne überall ihre Finger im Spiel hat! Finde heraus, was Soja und das Volkskundemuseum Wien verbindet.
Sonderausstellungen | 9 bis 13 Jahre

"Wir protestieren!" Von Demos, Hashtags und Gemüse

Protestbewegungen haben Demokratien überhaupt erst ermöglicht. Viele Errungenschaften oder scheinbare Selbstverständlichkeiten wurden meist auf den Straßen oder in den Medien erkämpft. Jede Zeit hat Themen, die Menschen zu Protest bewegen. Doch wer protestiert? Wie und wo? Wogegen und wofür?
Sonderausstellungen | 13 bis 19 Jahre

Landeskundlicher Rundgang für Fortgeschrittene

Das Volkskundemuseum Wien begreift sich als Ort des Lernens und des interkulturellen Austausches. Durch die Beschäftigung mit der österreichischen Landeskunde erhalten Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Möglichkeit, den Spracherwerb durch sinnliche Wahrnehmungen zu fördern. 
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
Deutsch als Zweitsprache

Rundgang für leicht Fortgeschrittene zu den Themenschwerpunkten: Küche und Landwirtschaft

Das Volkskundemuseum Wien begreift sich als Ort des Lernens und des interkulturellen Austausches. Durch die Beschäftigung mit der österreichischen Landeskunde erhalten Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Möglichkeit, den Spracherwerb durch sinnliche Wahrnehmungen zu fördern. 
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
Deutsch als Zweitsprache

Schausammlung: Ausstellungsrundgang

Gemeinsames Betrachten, Erleben und Erfahren ist beim Ausstellungsrundgang in den Dauer- oder Sonderausstellungen möglich. 
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
Erwachsene

Backstageführung

Bei einem Rundgang können Sie hinter die Kulissen des Museums blicken und lernen die Geschichte des Hauses sowie seine Ausstellungen und Sammlungen kennen.
Erwachsene

Die Küsten Österreichs: Ausstellungsrundgang

Gemeinsames Betrachten, Erleben und Erfahren ist beim Ausstellungsrundgang in den Dauer- oder Sonderausstellungen möglich.
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
Sonderausstellungen | Erwachsene

Kindergeburtstag

Du hast Geburtstag und wünschst dir ein unvergessliches Geburtstagsfest? Dann such dir eines unserer Kreativprogramme aus und lade deine Freundinnen und Freunde zu einem lustigen Nachmittag ins Volkskundemuseum ein. Du kannst deine Lieblingsspeisen und Getränke selbst mitbringen und bei Schönwetter gerne im Garten feiern.
2 bis 4 Jahre | 4 bis 9 Jahre | 9 bis 13 Jahre

Rundgang für AnfängerInnen zu den Themenschwerpunkten: Wohnen und Arbeiten

Das Volkskundemuseum Wien begreift sich als Ort des Lernens und des interkulturellen Austausches. Durch die Beschäftigung mit der österreichischen Landeskunde erhalten Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Möglichkeit, den Spracherwerb durch sinnliche Wahrnehmungen zu fördern.
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
Deutsch als Zweitsprache

"Wir" und die "Anderen"?

Was sind Stereotype? Wie entstehen sie?
13 bis 19 Jahre

Geschmückte Tiere, gebundene Kronen und die gefüllte Speis

Begleitet uns in den Herbst mit spannenden Erzählungen über ländliche Arbeiten und Feste von früher und heute.
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
4 bis 9 Jahre

Kräuterhex und Zauberelexier

Wer zauberte früher aus Kräutern die geheimen Elixiere, die einen ruckzuck wieder gesund werden ließen? Und warum brauchte man eine Kuh, um schön zu sein?
4 bis 9 Jahre

Veilchen – Saatgut – Vogelzwitschern

Welche Blumen sind Frühlingsboten? Was gehört zu den bäuerlichen Frühjahrsarbeiten? Warum sind alle Vöglein wieder da?
4 bis 9 Jahre

Lauter altes Zeug? Objektforschung im Museum

Mit einem Rätsel stimmen wir uns in die Welt des Museums ein. Welche Fragen können Museumsgegenstände aufwerfen? Welches Wissen gewinnen wir aus Objekten?
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
13 bis 19 Jahre

Das kennen wir aus dem Märchen

Ob Spindel, Mühle oder Kraxe: all diese Dinge sind aus den Märchen bekannt. Doch wie sehen sie eigentlich aus?
Buchbar noch bis So, 8.10.2023.
4 bis 9 Jahre

Butterstampfen

Wie wird eigentlich Butter hergestellt? Welche Bedeutung hatte die Butterproduktion früher und welche Geräte wurden dafür benötigt?
2 bis 4 Jahre | 4 bis 9 Jahre | 9 bis 13 Jahre | 13 bis 19 Jahre | Deutsch als Zweitsprache

Vom Korn zum Brot

Wozu wird eine Sense benötigt? Was ist der Unterschied zwischen einem Dreschflegel und einer Getreideputzmaschine?
4 bis 9 Jahre

Vom Schaf zur Wolle

Wozu verwenden wir Wolle? Und wie wird sie verarbeitet?
2 bis 4 Jahre | 4 bis 9 Jahre

Henne, Hase, Fuchs und Co. Tiere in und um einen Bauernhof

Hennen unter der Bank und Kühe in der guten Stube? Gab’s das wirklich?
2 bis 4 Jahre | 4 bis 9 Jahre
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr