Bekleidung | Textilien

: Aufbewahrung der Gilets aus Südosteuropa, spätes 19./frühes 20. Jahrhundert. Foto: Barbara Varga © Volkskundemuseum Wien
Seit Museumsgründung wurde ein Sammlungsschwerpunkt auf Kleidungsstücke und Textilien gelegt. Der Bereich umfasst rund 25.000 Objekte. Er enthält weniger das, was Menschen auf dem Land früher getragen haben, als vielmehr Vorstellungen und Konstrukte von Trachten als Teil von Volkskultur.
_MEHR

Fotografien

Das Museum beherbergt mit ca. 260.000 Objekten eine der größten Fotosammlungen Österreichs. Die Objekte sind großteils dokumentarisches bzw. ethnografisches Material unterschiedlicher Provenienz und wurden mit volkskundlichem Fokus gesammelt. Sie stellen heute ein wesentliches visuelles Archiv für eine Wissensgeschichte volkskundlicher Blicke und der Bildung von Stereotypen dar. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt liegt auf privater Fotografie in Österreich.
_MEHR

Keramik | Glas | Stein

Der Sammlungsbereich umfasst Objekte aus natürlich in der Erde vorkommenden Materialien. Im Fokus der Sammeltätigkeit standen und stehen Objekte aus handwerklicher Produktionsweise, der eine besondere Aussagekraft zugeschrieben wurde. Befragt werden die Objekte nach ihrer Verwendungsgeschichte, nach Herstellungstechniken, Formen und Symbolik.
_MEHR

Bild | Druck | Papier

Die vielfältige Sammlung beinhaltet Bildwerke der Malerei und der Grafik. Von vergessenen Techniken und vergangenen Lebenswelten erzählen Hinterglasbilder, Haarbilder, rare Spinnwebarbeiten, Poesiealben, Papiertheater und handgeschriebene Kochbücher. Mustervielfalt dokumentieren unter anderem die gesammelten Geschenkpapiere und Stickvorlagen.
_MEHR

Schmuck | Metall

: Spielfiguren aus den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien. Foto: Barbara Varga © Volkskundemuseum Wien
Metall ist ein Material mit vielen Unterarten wie z.B. Eisen, Messing, Kupfer, Zinn, Blech oder Silber. Oft mit Glas oder Holz kombiniert, sind die Objekte in diesem Sammlungsbereich sehr vielfältig. Neben Alltagsgegenständen wie Kessel, Besteck, Waagen oder Kaffeemaschinen finden sich im Depot auch Badewannen, Einkaufswagen, Votivtierchen, medizinische Aderlass-Messer oder Spielzeuge.
_MEHR

Holz

Der umfangreiche Sammlungsbereich Holz umfasst Objekte der Volkskunst, der Aufbewahrung und Möblierung, der Fortbewegung sowie der Lebensmittelherstellung. Diese Gegenstände alltäglichen Lebens und Arbeitens können auf kritische Weise befragt werden, etwa zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcengebrauch, Gender, Machtverhältnisse oder Globalisierung. Die Sammlung ist aktuell unbetreut.
_MEHR

Bücher

Die Bibliothek mit ca. 100.000 Büchern, Zeitschriften und Sonderdrucken wurde 1895 gegründet und ist inzwischen die größte volkskundliche Fachbibliothek Österreichs. Die Bestände umfassen historische bis gegenwärtige Fachpublikationen aus dem gesamteuropäischen Raum in vielen Sprachen und decken eine Vielfalt kulturwissenschaftlicher Themen ab.

_MEHR

Thematische Bereiche

Durch fortlaufende Inventarisierung, Forschungsprojekte und Ausstellungstätigkeit entstehen Objektgruppen, die vertieft beschrieben und dokumentiert sind. Solche thematischen Bereiche umfassen meist Objekte aus allen Materialgruppen. Beispiele sind Geräte und Handwerk, Imkerei, Musikinstrumente, profane Skulptur und Plastik, Religion und Glaube, Krippen, Votive, Judaica, Uhren und Spielzeug.
_MEHR
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
geschlossen

Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich


Mostothek
geschlossen


Sammlungen

Anfragen zu den Sammlungen allgemein:
sammlungen@volkskundemuseum.at
Die jeweiligen Ansprechpartner*innen finden Sie direkt bei den Sammlungsbereichen.

Leihanfragen

Wegen der anstehenden Sanierung des Museums findet derzeit kein Leihverkehr statt.

Reproduktionsanfragen

Elisabeth Egger
elisabeth.egger@volkskundemuseum.at
Wegen der anstehenden Sanierung des Museums können nur mehr Anfragen nach bereits bestehenden Digitalisaten bedient werden.