Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Autoren wie Antonio Carlos Jobim, Edu Lobo, Baden Powell, Milton Nascimento... Brasilianische Musik ist viel mehr als nur Samba und Bossa Nova. Sie ist rhythmisch, lebendig, gefühlvoll, vielseitig. Diese Vielseitigkeit findet ihren Ursprung in den unterschiedlichen Kulturen, die in dieser Musik eingeflossen sind. Eine Mischung aus verschiedenen Seelen, Traditionen, manchmal auch gegensätzlichen Ritualen, eine Mischung aus Klängen und Elementen afrikanischer, indianischer sowie portugiesischer und europäischer Kulturen, die miteinander verschmolzen sind und aus denen ein einzigartiges musikalisches Schaffen entstand.
Intensive Emotionen, Eleganz, Poesie mit einem nostalgischen Beigeschmack der „Saudade“, die Sehnsucht alter Seelen nach einer verlorenen Zukunft. Ein wertvolles, verborgenes Juwel
Federica Ferrari-Vocals
Marco Antonio da Costa-Guitar
Flip Philipp-Vibraphone
Bertl Mayer-Harmonica
Stefan Thaler-Bass
Wolfgang Rainer-Drums
Intensive Emotionen, Eleganz, Poesie mit einem nostalgischen Beigeschmack der „Saudade“, die Sehnsucht alter Seelen nach einer verlorenen Zukunft. Ein wertvolles, verborgenes Juwel
Federica Ferrari-Vocals
Marco Antonio da Costa-Guitar
Flip Philipp-Vibraphone
Bertl Mayer-Harmonica
Stefan Thaler-Bass
Wolfgang Rainer-Drums