Es gibt viele Ideen, wie Klimawandel kontrolliert werden könnte. Eine ist der Klimarechnungshof, den das Österreichische Klimavolksbegehren 2019 formuliert hat und der seitdem gemeinsam mit anderen Forderungen in den Instanzen der direkten Demokratie verhandelt wird. Realfiktion Klimarechnungshof greift die Einzigartigkeit der Forderung des Klimavolksbegehrens auf und lotet die Radikalität der Bedeutung des damit verbundenen „Kohlenstoffbudgets“ aus. 2021 wird in verschiedenen Formaten eine Reihe von Pre-Enactments für einen Klimarechnungshof stattfinden.
Sa, 8.5.2021, 20.00 Uhr
Realfiktion Klimarechnungshof #2
Der angezählte Planet
So, 19.9.2021, 14.00 Uhr
Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie & des Arbeitsbereichs für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Realfiktion Klimarechnungshof #1
Making Climate PublicSa, 8.5.2021, 20.00 Uhr
Realfiktion Klimarechnungshof #2
Der angezählte Planet
So, 19.9.2021, 14.00 Uhr
Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie & des Arbeitsbereichs für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Alexa Färber, Wissensanthropologie, Institut für Europäische Ethnologie Universität Wien
Prof. Dr. Anna Echterhölter, Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte Universität Wien
Dr. Milena Bister, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien & Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Kuratierung und Dramaturgie:
Alexander Martos, freier Wissenschaftskurator
Herbert Justnik, Kurator, Volkskundemuseum Wien
Mit Unterstützung der Forschungsgruppe The State Multiple der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Faktultät Universität WienProf. Dr. Alexa Färber, Wissensanthropologie, Institut für Europäische Ethnologie Universität Wien
Prof. Dr. Anna Echterhölter, Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte Universität Wien
Dr. Milena Bister, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien & Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Kuratierung und Dramaturgie:
Alexander Martos, freier Wissenschaftskurator
Herbert Justnik, Kurator, Volkskundemuseum Wien
www.volkskundemuseum.at/klimarechnungshof
Pressematerialien
Pressebilder
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Sommeröffnungszeiten
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Sommeröffnungszeiten
Di und So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mi bis Sa, 10.00 bis 23.00 Uhr
Mostothek:Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen