Aufgrund ihrer Kunstfertigkeit und ihrer hübschen Verzierungen entsprachen sie den ästhetischen Erwartungen und passten zum idyllischen Bild vom glücklichen, natürlichen Landvolk, das in der älteren Volkskunde vorherrschte. Tatsächlich sind die ausgestellten Zierlöffel, Rahmzwecke, Krösenbüchsen, Spinnrockenaufsätze etc. nicht nur kulturell bestimmter Ausdruck eines Gefühls. Ihre Übergabe beziehungsweise Annahme war ein verbindliches Zeichen, das ein Heiratsversprechen darstellte.
Die Ausstellung wird in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums gezeigt und ist daher kostenlos zu besichtigen.
Kuratierung: Kathrin Pallestrang, Nora Witzmann
Die Ausstellung wird in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums gezeigt und ist daher kostenlos zu besichtigen.
Kuratierung: Kathrin Pallestrang, Nora Witzmann
Pressematerialien
Pressebilder
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Sommeröffnungszeiten
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Sommeröffnungszeiten
Di und So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mi bis Sa, 10.00 bis 23.00 Uhr
Mostothek:Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen