Hühner-, Enten-, Gänse- und Straußeneier, bunt bemalt, gekratzt und gebatikt sind rund um die Osterzeit in der öffentlichen Passage im Volkskundemuseum Wien zu sehen. Der Bogen reicht von regional unterschiedlichen Handwerkserzeugnissen bis hin zu künstlerischen Einzelstücken.
Das Ei ist nicht nur Begleiter am Frühstückstisch. In der Kulturgeschichte des Menschen wurden ihm viele unterschiedliche Bedeutungen, Symboliken und Funktionen zugeschrieben: als Sinnbild des Lebens, als Zaubermittel oder Liebesgabe.
Seit wann und warum Eier zu Ostern gefärbt werden, ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Im Mittelalter wurden Eier vor allem rot gefärbt. In der Zeit der Gegenreformation mehren sich die Belege für bunte Eier. Sicher aber ist: zu Ostern wurde immer schon geschenkt: Ziereier aus Glas, Fayence, Holz, Bein oder Porzellan. Ganze Candy Container in Form von Osterhasen oder Eiern für Süßigkeiten kamen im 19. Jahrhundert als Ostergeschenke in Mode. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert beinhalten seriell hergestellte Hohlfiguren aus Schokolade in Folie verpackt. Ein österlicher Spaziergang durch drei Jahrhunderte Ostereiersammlung im Volkskundemuseum Wien.
Broschüre zur Ausstellung zum Download.
Die Ausstellung befindet sich in der öffentlichen Passage des Volkskundemuseums und ist daher kostenlos zu besichtigen.
Das Ei ist nicht nur Begleiter am Frühstückstisch. In der Kulturgeschichte des Menschen wurden ihm viele unterschiedliche Bedeutungen, Symboliken und Funktionen zugeschrieben: als Sinnbild des Lebens, als Zaubermittel oder Liebesgabe.
Seit wann und warum Eier zu Ostern gefärbt werden, ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Im Mittelalter wurden Eier vor allem rot gefärbt. In der Zeit der Gegenreformation mehren sich die Belege für bunte Eier. Sicher aber ist: zu Ostern wurde immer schon geschenkt: Ziereier aus Glas, Fayence, Holz, Bein oder Porzellan. Ganze Candy Container in Form von Osterhasen oder Eiern für Süßigkeiten kamen im 19. Jahrhundert als Ostergeschenke in Mode. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert beinhalten seriell hergestellte Hohlfiguren aus Schokolade in Folie verpackt. Ein österlicher Spaziergang durch drei Jahrhunderte Ostereiersammlung im Volkskundemuseum Wien.
Broschüre zur Ausstellung zum Download.
Die Ausstellung befindet sich in der öffentlichen Passage des Volkskundemuseums und ist daher kostenlos zu besichtigen.
Pressematerialien
Pressebilder
Klicken Sie bitte einmal auf ein Bild - es geht ein extra Fenster auf. Dort Klick auf die rechte Maustaste und das Feld "Grafik speichern unter..." anklicken.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesine Stern
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at
Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at
Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at