Im medialen und politischen Diskurs herrschen Stereotype und Vorurteile über Muslim*innen sowie „den Islam“ vor, überwiegend geäußert von Nicht-Muslim*innen. Dem gegenüber bleiben die Stimmen von Muslim*innen in der Öffentlichkeit leise und die soziokulturelle Vielfalt muslimischen Lebens weitgehend unbekannt.
Muslimische und nicht-muslimische Jugendliche, die im schulischen Alltag zusammenleben, finden sich in diesem öffentlichen Diskurs kaum wieder. Hier setzte das partizipative Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Junge Muslim*innen in Österreich“ an. Gemeinsam mit Schüler*innen ab der 6. Klasse AHS sowie mit Lehrer*innen und Direktoren entdeckte und analysierte das Projekt die Vielfalt der Lebenswelten und kulturellen Praktiken im diskursiven Raum der Schule. Diesen Raum zeichnete eine Videodokumentation in unterschiedlichen Gesprächs- und Interviewsettings nach.
Die „Schulgespräche“ sind das Ergebnis eines von Sparkling Science geförderten Projekts über „Junge Muslim*innen in Österreich“, das gemeinsam mit Schüler*innen sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung betrieb. Es wurde von zwei Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Institut für Sozialanthropologie) in Zusammenarbeit mit vier Wiener AHS realisiert.
Nachdem die Ausstellung im Volkskundemuseum Wien gezeigt wurde, ist sind die Kurzfilme mit Begleittexten nun als Online Ausstellung frei abrufbar.
Projektleitung, Kuratierung, Videos: Georg Traska, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Wissenschaftliche Mitarbeit: Valeria Heuberger, Institut für Sozialanthropologie der ÖAW
Projektbeteiligte Schulen:
Abendgymnasium, Wien 21
BRG/ORG Henriettenplatz, Wien 15
GRG Ettenreichgasse, Wien 10
Islamisches Realgymnasium, Wien 15
Trailer zur Ausstellung
www.volkskundemuseum.at/schulgespraeche
Online Ausstellung: www.volkskundemuseum.at/schulgespraeche_online
Muslimische und nicht-muslimische Jugendliche, die im schulischen Alltag zusammenleben, finden sich in diesem öffentlichen Diskurs kaum wieder. Hier setzte das partizipative Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Junge Muslim*innen in Österreich“ an. Gemeinsam mit Schüler*innen ab der 6. Klasse AHS sowie mit Lehrer*innen und Direktoren entdeckte und analysierte das Projekt die Vielfalt der Lebenswelten und kulturellen Praktiken im diskursiven Raum der Schule. Diesen Raum zeichnete eine Videodokumentation in unterschiedlichen Gesprächs- und Interviewsettings nach.
Die „Schulgespräche“ sind das Ergebnis eines von Sparkling Science geförderten Projekts über „Junge Muslim*innen in Österreich“, das gemeinsam mit Schüler*innen sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung betrieb. Es wurde von zwei Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Institut für Sozialanthropologie) in Zusammenarbeit mit vier Wiener AHS realisiert.
Nachdem die Ausstellung im Volkskundemuseum Wien gezeigt wurde, ist sind die Kurzfilme mit Begleittexten nun als Online Ausstellung frei abrufbar.
Projektleitung, Kuratierung, Videos: Georg Traska, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Wissenschaftliche Mitarbeit: Valeria Heuberger, Institut für Sozialanthropologie der ÖAW
Projektbeteiligte Schulen:
Abendgymnasium, Wien 21
BRG/ORG Henriettenplatz, Wien 15
GRG Ettenreichgasse, Wien 10
Islamisches Realgymnasium, Wien 15
Trailer zur Ausstellung
www.volkskundemuseum.at/schulgespraeche
Online Ausstellung: www.volkskundemuseum.at/schulgespraeche_online
Pressematerialien
Pressebilder
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Von 1. April bis 2. Mai geschlossen
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Fr, Sa, und So to go über den Garten
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Von 1. April bis 2. Mai geschlossen
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Fr, Sa, und So to go über den Garten
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie