Publikationen:
Egger, Elisabeth: Von Recht und Unrecht. Rumänische Wegkreuze als Kriegsbeute des Ersten Weltkriegs. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 58/H. 3/2023, S. 38-39. Online
Egger, Elisabeth: Von Soll und Haben. Das Kassabuch des Hugo-Wolf-Vereins. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 56/H. 4/2021, S. 42-43. Online
Egger, Elisabeth & Astrid Hammer: "1052 A". Kann das ein Lieblingsobjekt sein? In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 56/H. 1/2021, S. 41-45. Online
Egger, Elisabeth: Vom Ein- und Auspacken. Die Übersiedlung des Museums in das Palais Schönborn. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 55/H. 3/2020, S. 38-39. Online
Egger, Elisabeth: Vereinsarbeit als Überzeugungsarbeit. Archiv-Blog iAbgestaubt, 2020.
Egger, Elisabeth: Ein paar Stücke barockes Parkett. Archiv-Blog iAbgestaubt, 2020.
Egger, Elisabeth: Die Gründung des Museums. Archiv-Blog iAbgestaubt, 2020.
Egger, Elisabeth & Andreas Schmid: Bericht zum Workshop "Museum ohne Schließzeiten. Projekte für ein digitales Publikum" der Museumsakademie Joanneum, 17. bis 18. Oktober 2019, Marchettischlössl, Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 122/2019, S. 375-382. Online
Egger, Elisabeth: Von Notlagen und Hilfeleistungen. Das Museum nach dem Ersten Weltkrieg. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 54/H. 4/2019, S. 34-35. Online
Egger, Elisabeth: Von Museumsobjekten und Filmrequisiten. Die Erschließung neuer Einnahmequellen für das Museum nach dem Ersten Weltkrieg. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 53/H. 4/2018, S. 34-35. Online
Egger, Elisabeth: Vom Repräsentieren und Deponieren – die wiedergefundenen Porträts des letzten Kaiserpaares. In: Nachrichten Volkskundemusuem Wien 53/H. 2/2018, S. 38-39. Online
Egger, Elisabeth: Von Einnahmen und Austritten. Neue Erkenntnisse zum Rücktritt von Wilhelm Hein. In: Nachrichten Volkskundemuseum Wien 53/H. 1/2018, S. 26-27. Online
Egger, Elisabeth & Susanne Oberpeilsteiner (2016): "Ich werde mir erlauben, Ihnen am Montag, den 5. d. M., um 10 Uhr vormittags mit meiner Frau einen Besuch zu machen und Ihnen dann die Pariser Sichel zu überreichen" – Die Korrespondenz von Wilhelm und Marie Hein mit Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien 85, S. 57-130. Online, Webedition Wilhelm Hein, Webedition Marie Hein
Egger, Elisabeth & Kathrin Pallestrang (2016): "Sehr gerührt und zu innigem Dank verpflichtet hat mich auch Ihre so liebenswürdige Nennung meiner so überaus bescheidenen Mithilfe und unseres Museums [...]" – Die Korrespondenz Michael Haberlandts mit Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien 85, S. 25-56. Online, Webedition
Egger, Elisabeth & Susanne Oberpeilsteiner (2015): Die Korrespondenz zwischen Naokata Yamasaki und Hugo Schuchardt. In: Bernhard Hurch (Hg.) (2007-): Hugo Schuchardt Archiv. Webedition
Egger, Elisabeth & Susanne Oberpeilsteiner (2015): Die Korrespondenz zwischen Josef Szombathy und Hugo Schuchardt. In: Bernhard Hurch (Hg.) (2007-): Hugo Schuchardt Archiv. Webedition
Egger, Elisabeth & Verena Schwägerl-Melchior (2015): Die Korrespondenz zwischen Ferdinand von Andrian-Werburg und Hugo Schuchardt. In: Bernhard Hurch (Hg.) (2007-): Hugo Schuchardt Archiv. Webedition
Egger, Elisabeth (2015): Robert (Carl) Lischka (1869-1916). Biographischer Eintrag für die interne Absolventendatenbank der Akademie der bildenden Künste Wien.
Mag. (FH) Elisabeth Egger
Online Sammlung Plus, Archiv
T +43 1 406 89 05.37
Digitale Sammlungen
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr