"Wir protestieren!"

Von Demos, Hashtags und Gemüse

Protest begegnen wir in unserer Gesellschaft, auf unseren Straßen und in den Medien. Jede Zeit hat Themen, die Menschen zu Protest bewegen. Manche dieser Themen bleiben trotz breiter öffentlicher Kritik ungelöst oder werden immer wieder neu verhandelt, wie zum Beispiel Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes oder der Gleichbehandlung. Doch wer protestiert? Wogegen und wofür? Wie wird darauf reagiert? Welche Stimmen finden Gehör? Wer darf überhaupt wo protestieren?
Online Ausstellung

Ein Studienprojekt am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien ist ein Jahr lang diesen Fragen nachgegangen und hat Formen, Inhalte und Akteur*innen von Protestbewegungen in Österreich näher in den Blick genommen. Die Masterstudentinnen haben Interviews geführt, Akten gewälzt und Dachböden nach alten Plakaten durchstöbert. Sie haben Konsumgewohnheiten hinterfragt, Hashtags verfolgt und Straßentheater besucht.

Im Zuge ihrer Recherchen lernten sie, dass Protest nicht immer laut sein muss oder auf der Straße stattfindet. Als Gesellschaft begegnet uns Protest auch im Internet, wo Kritik formuliert, geteilt und gebündelt wird. Dort werden auch die Ergebnisse des Forschungsprojekts präsentiert.

Online Ausstellung: www.wirprotestieren.at

Ein studentisches Projekt am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien
Im Rahmen des Seminars „Protestkulturen in Österreich nach 1945“ (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21)
www.euroethnologie.univie.ac.at

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Universität Wien
Team: Sarah Bergbauer, Katharina Burgstaller-Mühlbacher, Eveline Haselsteiner, Veronika Gmeindl, Florence Naly, Maj Neumann, Maren Sacherer, Isabel Steinkellner
Tutorium: Edith Schnöll
Grafik: Lena Appl
Programmierung: Emanuel Pesendorfer

Ausstellungspräsentation
Mi, 17.3.2021, 12.30 Uhr
Online Veranstaltung

VERMITTLUNGSPROGRAMM

Workshop für Gruppen und Schulklassen
Demos, Hashtags und Gemüse
Ab 13 Jahren
Dauer: 90 Min
Kosten: € 4,50 pro Person

Handreichung zur Nutzung der Ausstellung im Unterricht zum Download
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Eintritt
frei im ganzen Museum