Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Von 1. April bis 2. Mai geschlossen
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Fr, Sa, und So to go über den Garten
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
So geht es in dieser Ausstellung nicht nur um den Einsatz, sondern auch um die Transformierung des katholischen Heiligenkults zu profanem Zweck. Es werden dabei vor allem Heilige vorgestellt, deren Patronat sich über einen größeren geographischen bzw. administrativ-politischen Raum erstreckt - auf Regionen, auf Länder, auf ganz Europa. Thematisiert und illustriert werden dabei unter anderem folgende Bereiche: die kulturgeschichtlichen und zeitpolitischen Umstände der Kanonisation und der Zu- bzw. Umschreibung der Patronate; die Instrumentalisierung popularer Frömmigkeit für die Sakralisierung und damit Legitimierung von politischer Herrschaft; Motive und Praktiken bei der Erhebung von Heiligen zu den Altären der Kirchen und der Politik; die offiziellen Formen der Propagierung weltlich funktionalisierter Heiligenverehrung und deren Akzeptanz im traditionell-religiösen Milieu.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Kuratierung: Herbert Nikitsch, Kathrin Pallestrang
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Kuratierung: Herbert Nikitsch, Kathrin Pallestrang