:
:
: Haupteingang des Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Haupteingang des Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
: Garten im Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Gepflegt von unserem Gärtner Alexander Weiser. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien
Garten im Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Gepflegt von unserem Gärtner Alexander Weiser. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien
: Nutze dein Museum im Gartenpalais Schönborn und im Schönborn-Park. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien
Nutze dein Museum im Gartenpalais Schönborn und im Schönborn-Park. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien

Im museum

   

ausserdem

Volkskundemuseum Wien (immer)
HAUS DER REPUBLIK (bis 23.6.)

Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum / Haus der Republik
Di bis So, 10 bis 21 Uhr (bis 23.6.)
Di bis So, 10 bis 17 Uhr (ab 25.6.)

Führungen und Programm: Termine
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop | Café:
Di bis So, 10 bis 17 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10 bis 18 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17 Uhr


Eintritt frei
im ganzen Museum


Was ist los im Museum?

FESTUNG ÖSTERREICH - im Bunker

Bunkerdialoge

So, 16.06.2024, 15:00
Der ehemalige Luftschutzbunker im Schönbornpark wird 2024 zur Festung Österreich. Für ihr Stück Warten auf die Barbaren bauten toxic dreams und von ihnen eingeladene Künstler:innen theatrale Installationen in die Kojen des Bunkers.
_MEHR
Hof der Kulturen @ Innenhof

Konversationen #8

mit Ayten Pacariz

Mi, 19.06.2024, 18:00

Ayten Pacariz erzählt uns von der Arbeit der NACHBARINNEN Wien, die außergewöhnlich isolierte Frauen in ihrer Muttersprache dabei unterstützen, ihre Lebenssituation längerfristig zu verbessern. Soziale Arbeit von der Community für die Community. 

_MEHR

Präsentationen

/ecm Masterthesen

Fr, 21.06.2024, 16:00 – 19:00
Die Masterthesen Präsentationen geben Einblicke in aktuelle Fragen und Vorgangsweisen einer vielfältigen Forschung im kuratorischen Feld. Wie können Museen die Gesellschaft verändern? Welche Folgen können kuratorische Handlungen haben?
_MEHR
FESTUNG ÖSTERREICH - im Bunker

Bunkerdialoge

Fr, 21.06.2024, 18:00
Der ehemalige Luftschutzbunker im Schönbornpark wird 2024 zur Festung Österreich. Für ihr Stück Warten auf die Barbaren bauten toxic dreams und von ihnen eingeladene Künstler:innen theatrale Installationen in die Kojen des Bunkers.
_MEHR

Abschlusskundgebung

Haus der Republik

So, 23.06.2024, 13:00
Im Mai 2024, mitten im Superwahljahr, erklären sich die Wiener Festwochen zur Freien Republik Wien und sagen, es ist Zeit, gängige Denkweisen, institutionelle Abläufe und eingeschliffene Normen radikal in Frage zu stellen. 
_MEHR

Sonntagsführung

Backstage im Gartenpalais Schönborn

So, 23.06.2024, 15:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Wir möchten Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Geschichte des Hauses, des Museums und Sammlungen kennenzulernen.
_MEHR

Parteiengespräche

zum Thema „Klimaschutz braucht Kontrolle"

Di, 25.06.2024, 15:00
Die Auswirkungen der Klimakrise sind nicht zu übersehen, und es ist wichtiger denn je, nachhaltige Politiken zu entwickeln und diese zu evaluieren. Im FWF-geförderten Forschungsprojekt "Realfiktion Klimarechnungshof" (2022-2024) haben wir die Frage aufgeworfen, wie politische Maßnahmen in Österreich auf ihre Klimaverträglichkeit überprüft werden können.
_MEHR

Dialogführung mit einer Zeitzeug:in

„Man will uns ans Leben“ Bomben gegen Minderheiten 1993–1996

Do, 27.06.2024, 18:00
Protagonist*innen aus den Ausstellungsvideos führen gemeinsam mit den Kuratorinnen durch die Ausstellung.
_MEHR
"Man will uns ans Leben"

Podiumsdiskussion

„Wir müssen etwas tun“ Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen rechts 1993 | 2024

Do, 27.06.2024, 19:00
Der Briefbombenterror 1993 – 1996 ist ohne die rechte Stimmungsmache durch das mediale und politische Umfeld der späten 1980er / frühen 1990er Jahre nicht erklärbar. So lautet eine der zentralen Aussagen der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993 – 1996. Die sogenannte Waldheimaffäre, der Aufstieg Jörg Haiders und mit ihm des Rechtspopulismus sowie das FPÖ-Anti-Ausländer-Volksbegehren „Österreich zuerst“ trugen – neben geopolitischen Umwälzungen der Zeit – zur Gesellschaftsfähigkeit rechtsextremen Gedankenguts bei. 
_MEHR
FESTUNG ÖSTERREICH - im Bunker

Bunkerdialoge

Fr, 28.06.2024, 18:00
Der ehemalige Luftschutzbunker im Schönbornpark wird 2024 zur Festung Österreich. Für ihr Stück Warten auf die Barbaren bauten toxic dreams und von ihnen eingeladene Künstler:innen theatrale Installationen in die Kojen des Bunkers.
_MEHR