Die Schau ist Resultat einer Feldforschung im Burgenland und in der Region Bratislava, die in den Jahren 2010 und 2011 aus Mitteln des EU-Programms creating the future - Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei-Österreich 2007-2013 durchgeführt wurde. Im Fokus stand dabei jene Berufsgruppe der Töpfer, deren wichtigstes Arbeitsgerät die Töpferscheibe darstellt. Denn die handwerkliche Herstellung von Keramik ist ein bedeutender Teil der kulturellen Identität in beiden Regionen.
Je fünfzehn derzeit aktive Keramiker (Handwerker, Kunsthandwerker, Künstler) aus dem Burgenland und der Westslowakei zeigen eine Auswahl ihrer vielfältigen Erzeugnisse. Damit bietet die Ausstellung eine einzigartige Gelegenheit, sich an den Farben, Formen und innovativen Entwürfen zu erfreuen. Ob Geschirr, Gartenzierkeramik, Skulpturen oder traditionelle Fayence – sie alle bieten eine Möglichkeit der grenzüberschreitenden Begegnung und des kulturellen Vergleichs. Dabei wird die Frage aufgeworfen, welche Mechanismen die Volkskunstproduktion steuern. Wie sieht der Status Quo in den beforschten Regionen aus und welche Entwicklungen im Töpfergewerbe des Burgenlands und der Region Bratislava zeichnen sich ab?
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Kuratierung: Claudia Peschel-Wacha, Veronika Plöckinger-Walenta, Katharina Richter-Kovarik
Je fünfzehn derzeit aktive Keramiker (Handwerker, Kunsthandwerker, Künstler) aus dem Burgenland und der Westslowakei zeigen eine Auswahl ihrer vielfältigen Erzeugnisse. Damit bietet die Ausstellung eine einzigartige Gelegenheit, sich an den Farben, Formen und innovativen Entwürfen zu erfreuen. Ob Geschirr, Gartenzierkeramik, Skulpturen oder traditionelle Fayence – sie alle bieten eine Möglichkeit der grenzüberschreitenden Begegnung und des kulturellen Vergleichs. Dabei wird die Frage aufgeworfen, welche Mechanismen die Volkskunstproduktion steuern. Wie sieht der Status Quo in den beforschten Regionen aus und welche Entwicklungen im Töpfergewerbe des Burgenlands und der Region Bratislava zeichnen sich ab?
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Kuratierung: Claudia Peschel-Wacha, Veronika Plöckinger-Walenta, Katharina Richter-Kovarik
Pressematerialien
Pressebilder
Klicken Sie bitte einmal auf ein Bild - es geht ein extra Fenster auf. Dort Klick auf die rechte Maustaste und das Feld "Grafik speichern unter..." anklicken.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Von 1. April bis 2. Mai geschlossen
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Fr, Sa, und So to go über den Garten
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Von 1. April bis 2. Mai geschlossen
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Fr, Sa, und So to go über den Garten
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie