Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven
Bibliografische Informationen
Titel: Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven
Zusatzinfo: Beiträge der Tagung des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz und des Vereins für Volkskunde/Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien vom 23. bis 25. November 2006
Aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 110 / N.S. 61, 2007
Aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 110 / N.S. 61, 2007
Ort, Verlag: Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde
Jahr: 2007
Seiten: [101]-329
Illustrierender Inhalt, Format: Illustration; 22 cm
Sprache: deutsch
ISBN: 9783900358266; 9783900358259
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC06511170
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 34070/21 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 24,-
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Margot Schindler: Begrüßung
- Elisabeth Katschnig-Fasch: Begrüßung
- Elisabeth Timm: Zur Einleitung: Kulturanalyse, Psychoanalyse, Sozialforschung – Einblicke für und in die volkskundliche Kulturwissenschaft
- Kulturwissenschaftliche Begegnungen mit der Psychoanalyse
- Mario Erdheim: Man weiß nicht, was man alles sagt, und auch deshalb ist die Psychoanalyse von kulturwissenschaftlicher Bedeutung
- Ina-Maria Greverus: Unglück und Glück – ein eng umschlungenes, unglückliches Paar: immer noch? Gedacht im Freud-Jahr 2006
- Martin Scharfe: Kultur als Oberfläche. Zur methodischen Not und Notwendigkeit, in die Tiefe zu gelangen
- Wege zwischen Kulturanalyse, Psychoanalyse und Sozialforschung
- Eli Zaretsky: Freud im 21. Jahrhundert
- Regina Becker-Schmidt: Sozialkritische und subjekttheoretische Überlegungen zum System der Zweigeschlechtlichkeit und seiner gesellschaftlichen Organisation
- Angela Moré: Gefühlserbschaften und "kulturelles Gedächtnis"
- Milan Stanek: Das Konzept der Gruppensupervision und seine Brauchbarkeit in der sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Psychoanalytische Methodik und Erkenntnis in der (Europäischen) Ethnologie
- Katharina Eisch-Angus: Psychoanalyse und Semiotik im Sicherheits-Netz: Eine ethnografische Verwirrung und methodische Verknüpfung
- Gerhard Kubik: "Floating" – eine ethnopsychoanalytische Feldforschungstechnik
- Bernd Rieken: Dämonen und Schreckgestalten der Kindheit. Zur Edition von Richard Beitls ungedruckter Habilitationsschrift "Untersuchungen zur Mythologie des Kindes" von 1933
- Mario Erdheim: In Geschichten verstrickt. Psychoanalyse als Forschungparadigma
- Subjekt, Kultur und Politik
- Helmut Dahmer: Subjekt, Kultur und Politik. Schicksale der Psychoanalyse
- Klaus Theweleit: Psychoanalyse ist keine philologische Interpretationsmethode sondern Kunstarbeit