Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. II. Band
Bibliografische Informationen
Titel: Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. II. Band
Zusatzinfo: Mit Unterstützung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht herausgegeben von Prof. Dr. M. Haberlandt
Ort, Verlag: Wien: Löwy
Jahr: 1914
Seiten: IV, 83, XXX Taf.
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen; 31 x 24 cm
Sprache: deutsch
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC15404140
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 2177/2 N:80
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Artur (Arthur) Haberlandt: Die Holzschnitzerei im Grödener Tale (mit Tafel I-XIV und 19 Textabb.)
- Karl von Spieß: Trinitätsdarstellungen mit dem Dreigesichte (mit Tafel XV-XVI und 15 Textabb.)
- Alfred Walcher von Molthein: Oberösterreichisches Hohlglas mit Emailfarbenbemalung (mit Tafel XVII-XVIII und 6 Textabb.)
- Josef Tvrdý: Figurale Tonplastik aus Mähren (mit Tafel XXI-XXIII und 4 Textabb.)
- Oswald Menghin: Ein Bildstock mit Darstellung der Klosterneuburger Schleierlegende (mit Tafel XXIV-XXVI und einer Textabb.)
- F. Adama van Scheltema: Frühhistorisches in der galizischen Volkskunst (mit Tafel XXVII-XXVIII)
- Michael Haberlandt: Ölbild mit Darstellung der europäischen Nationen (mit Tafel XXIX und einer Textabb.)
- Kleine Mitteilungen
- Michael Haberlandt: Niederösterreichische Faßböden (mit Tafel XIX)
- Artur (Arthur) Haberlandt: Eine albanesische Kupferkanne im k. k. Museum für österreichische Volkskunde (mit Tafel XX und 3 Textabb.)
- Michael Haberlandt: Der Eierleger (mit 3 Textabb.)
- Michael Haberlandt: Weihbrotstempel in den Balkanländern (mit Tafel XXX und 3 Textabb.)
- Berichtigung
- Verzeichnis der Abbildungen
- Fig. 1: Schaf in verschiedenen Stadien der Vollendung. Modernes Erzeugnis. Wolkenstein
- Fig. 2: Grödener Hausierer. Mitte des 19. Jahrhunderts
- Fig. 3: Grödener Spitzenverkäuferin. Mitte des 19. Jahrhunderts
- Fig. 4: Holzbüste, gefaßt und vergoldet. Signiert M. V. 1725
- Fig. 5: Steinmedaillon. Signiert: Marti(n) Vinaz(zer) 1730
- Fig. 6: Alabasterrelief im Holzrahmen. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Fig. 7: Kruzifixus, um 1700, Gröden
- Fig. 8: Kruzifixus, gefaßt, um 1800, Gröden
- Fig. 9: Kruzifixus, gefaßt, um 1870, Gröden
- Fig. 10: Jesus, der gute Hirte, 18. Jahrhundert, zweite Hälfte, Gröden
- Fig. 11: Heilige Dreifaltigkeit, um 1800, Gröden
- Fig. 12: Karrikaturkopf, 19. Jahrhundert, Vilnöß
- Fig. 13: Karrikaturköpfe, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Vilnöß
- Fig. 14: Uhrständer, braun gebeizt, um 1780, Gröden
- Fig. 15: Spielpuppe, 19. Jahrhundert, erste Hälfte, Gröden
- Fig. 16: Spielpuppe, 19. Jahrhundert, zweite Hälfte, Gröden
- Fig. 17: Hund, schulmäßiges Erzeugnis, 19. Jahrhundert, Gröden
- Fig. 18: Pferd, schulmäßiges Erzeugnis, 19. Jahrhundert, Gröden
- Fig. 19: Herkules im Kampfe mit Antäus, schulmäßige Arbeit, 19. Jahrhundert, Gröden
- Fig. 20: Bemalte Holzstatuette aus Klein-Sölk (Steiermark)
- Fig. 21: Spanische Miniatur, Chronik des Isidor von Sevilla, 13. Jahrhundert
- Fig. 22: Aus einem Stundenbuche, gedruckt zu Paris 1524
- Fig. 23: Miniatur aus Heures latines, 16. Jahrhundert
- Fig. 24: Miniatur aus einem Manuskripte König Heinrichs II., 16. Jahrhundert
- Fig. 25: Italienischer Holzschnitt, 15. Jahrhundert
- Fig. 26: Miniatur aus einem Orationale des Erzbischofes Arnestus von Pardubitz, 14. Jahrhundert
- Fig. 27: Glasgemälde aus der Kapelle des Landauer Klosters (erbaut 1507-1508) zu Nürnberg
- Fig. 28: Kleinrussisches Bild aus der Sammlung Panlikowski in Lemberg, 16. Jahrhundert
- Fig. 29: Kleinrussisches Bild aus der Sammlung Panlikowski in Lemberg, 18. Jahrhundert
- Fig. 30: Darstellung der Zeit. Pariser Handschrift aus dem 14. Jahrhundert
- Fig. 31: Relief von Donatello auf dem Tabernakel der Kirche Or St. Michele in Florenz
- Fig. 32: Französische Miniatur, 15. Jahrhundert
- Fig. 33: Tonplastik vor einem Hause in Brixen, Tirol
- Fig. 34: Silbermedaille, vergoldet, mit hl. Dreieinigkeit. Vermutlich gearbeitet von Jonas Silber, Nürnberg
- Fig. 35: Die Glashütte Freudenthal im Attergau
- Fig. 36: Freudenthaler Branntweinflasche mit der Darstellung eines Bärenführers
- Fig. 37: Glashumpen mit der Darstellung der Werkstatt des Hafners Christian Weisser
- Fig. 38: Rückseite des unter Fig. 37 abgebildeten Glashumpens
- Fig. 39: Fränkische blaue Glaskanne, bezeichnet 1618
- Fig. 40: Glaskanne, mit Tierfiguren in bunten Emailfarben bemalt. Fränkisch, 17. Jahrhundert
- Fig. 41: Ansatz des Henkels einer albanesischen Kupferkanne
- Fig. 42: Verbreiterung des Henkels an der Leibung einer albanesischen Kupferkanne
- Fig. 43: Figuraler Fries auf einer albanesischen Kupferkanne (abgerollt)
- Fig. 44: Weihbrunnen mit dem Kruzifix, Wischau. Landesmuseum in Prag
- Fig. 45: Leuchter und Uhrständer, Wischau. Sammlung Dr. Franz Weiner
- Fig. 46: Salzträgerin, Wischau. K. K. Museum für österreichische Volkskunde, Wien
- Fig. 47: Kruzifix aus Ton, Wischau. K. K. Museum für österreichische Volkskunde, Wien
- Fig. 48: Votivzunge von einem niederösterreichischen Bildstock
- Fig. 49: Schriftpartie eines Gemäldes mit Darstellung der europäischen Nationen
- Fig. 50: Kupferteller aus Südtirol, mit Darstellung des Eierlegers
- Fig. 51: Fensterumrahmung (Fresko) mit Darstellung des Eierlegers, auf dem Sterngasthof in Ötz
- Fig. 52: Kupferstich (18. Jahrhundert) mit dem Eierleger verwandter Darstellung
- Fig. 53: Brotstempel aus Dalmatien (Stempelfläche)
- Fig. 54: Stempelfläche des Griffs
- Fig. 55: Brotstempel aus Dalmatien (Seitenansicht)
- Verzeichnis der Tafeln
- Tafel I: Religiöse Schnitzwerke, Gröden 1750, 1750-1800
- Tafel II: Religiöse Schnitzwerke und Genrefiguren, Gröden 1750-1830
- Tafel III (farbig): Genrefiguren, Gröden, 18. und 19. Jahrhundert
- Tafel IV: Genrefiguren, Gröden, 18. und 19. Jahrhundert
- Tafel V (farbig): Karrikaturen und Genrefiguren, Gröden, 1780-1850
- Tafel VI: Uhrständer und Genrefiguren, Gröden, zumeist 19. Jahrhundert
- Tafel VII: Genrefiguren und Schützenpreise, Gröden und Nachbargebiete, 19. Jahrhundert
- Tafel VIII: Tierfiguren, Gröden, 18. und 19. Jahrhundert
- Tafel IX: Tierfiguren, Gröden, 19. Jahrhundert
- Tafel X: Ornamentale Schnitzwerke, Gröden, 18. und 19. Jahrhundert
- Tafel XI (farbig): Krippenfiguren, Gröden, um 1860
- Tafel XII-XIII: Spielwaren und Katalogmusterblätter, Gröden, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Tafel XIV: Holzbildwerke der Grödener Schnitzerschule, nach 1870
- Tafel XV: Trinitätsbilder aus Tirol
- Tafel XVI: Dreifaltigkeitsaltar in Seckau, Steiermark
- Tafel XVII (farbig): Oberösterreichische Gläser und Flaschen mit Emailfarbenbemalung, 18. Jahrhundert
- Tafel XVIII: Oberösterreichische Branntweinflaschen mit Emailfarbenbemalung, 18. Jahrhundert
- Tafel XIX: Faßböden aus Niederösterreich, mit religiösen Darstellungen, 18. und 19. Jahrhundert
- Tafel XX: Albanesische Kupferkanne, 17. Jahrhundert
- Tafel XXI (farbig): Figurale Tonplastik aus Mähren
- Tafel XXII-XXIII: Figurale Tonplastik aus Mähren
- Tafel XXIV: Bildstock mit Darstellung der Klosterneuburger Schleierlegende
- Tafel XXV: Monstranz mit Darstellung der Schleierlegende
- Tafel XXVI: Kolomanusmonstranz im Stifte Melk
- Tafel XXVII: Hemdschließen aus Messing von Zakopane. - "Gotische Schnallen"
- Tafel XXVIII: Frühgermanische Funde (nach B. Salin)
- Tafel XXIX (farbig): Ölgemälde mit Darstellung der europäischen Nationen
- Tafel XXX: Weihbrotstempel aus den Balkanländern